Grote | Management geschäftsbereichsübergreifender Innovationsvorhaben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook

Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Grote Management geschäftsbereichsübergreifender Innovationsvorhaben

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook

Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

ISBN: 978-3-8349-8889-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Markus Grote untersucht, wie das Top Management multidivisionaler Unternehmen gemeinsame Innovationen mehrerer Geschäftsbereiche systematisch fördern kann und welche Herausforderungen ein bereichsübergreifendes Innovationsmanagement zu bestehen hat.

Dr. Markus Grote promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Grote Management geschäftsbereichsübergreifender Innovationsvorhaben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Teil I Theoretischer Teil;17
6.1;Kapitel l Einleitung;18
6.1.1;1.1 Motivation und zentr ale Forschungsfragen;18
6.2;Kapitel 2 Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung;25
6.2.1;2.1 Definition und Abgrenzung relevanter Begriffiichkei ten;26
6.2.1.1;2.1.1 Mult idivisionale Unterne hmung;26
6.2.1.2;2.1.2 Innovation;29
6.2.1.3;2.1.3 Frühe Phas en des Innovationsprozesses;31
6.2.1.4;2.1.4 Geschäftsb ereichsübergr eifende Innovation;33
6.2.2;2.2 Theoriegeleitete Fundierung des Potenzials geschäftsbereichsübergreifender Innovationen;36
6.2.2.1;2.2 .1 Transaktionsko st entheorie;37
6.2.2.2;2. 2. 2 Ressourcenbasi erter Ansatz;40
6.2.2.3;2.2 .3 Ansatz dynamischer Fähigkeiten;43
6.2.3;2.3 Barrieren für die Entstehung von Geschäftsbereichskooperationen;47
6.2.3.1;2.3 .1 Wissen sisolation innerhalb der Geschäftsb erei chsgrenzen;47
6.2.3.2;2. 3.2 Abstimmungsproblematik zwischen Geschäftsbereichen;49
6.2.3.3;2.3 .3 Eigeninteresse der Geschäftsbere iche;50
6.2.3.4;2.3.4 Zusammenfassung;51
6.2.4;2.4 Zur Notwendigkeit einer systematischen Förderungbereichsübergreifender Vorhaben;52
6.2.4.1;2.4.1 Strategische Ableitung er folgsreleva nter Ressourcen undFähigkeiten;52
6.2.4.2;2.4 .2 Rolle der frühen Innovationsphasen bei Umsetzung derstrategischen Planung;55
6.2.5;2.5 Der Problemlösungsb eitrag wirtschaftswissenschaftlicher Theorien;58
6.2.5.1;2.5.1 Situativer Ansatz;59
6.2.5.2;2.5.2 Informationsverarbeitungsansatz;61
6.2.6;2.6 Zusammenfassung;64
6.3;Kapitel 3 Ableitung eines Bezugsrahmens und Hypothesengewinnung;67
6.3.1;3.1 Bezugsrahmen der Untersuchung;67
6.3.2;3.2 Integrationsmechanismen;70
6.3.2.1;3.2.1 Begriffsbest immung;70
6.3.2.2;3.2 .2 Befunde quantitativer Studien;77
6.3.2.3;3.2.3 Befunde qualitativer Studien;84
6.3.2.4;3.2.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen;85
6.3.3;3.3 Anreizsystem;86
6.3.3.1;3.3 .1 Begriffsbest immung;86
6.3.3.2;3.3 .2 Befunde quantitativer St udien;88
6.3.3.3;3.3 .3 Befunde qualitativer Studien;93
6.3.3.4;3.3.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen;94
6.3.4;3.4 Zusammenarbeit In den frühen Innovationsphasen;95
6.3.4.1;3.4.1 Begriffsbestimmung;95
6.3.4.2;3.4 .2 Befunde quantitativer Studie n;96
6.3.4.3;3.4 .3 Befunde qualitativer Studien;103
6.3.4.4;3.4.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen;105
6.3.5;3.5 Erfolg geschäftsbereichsübergreifender Innovationen;107
7;Teil II Empirischer Teil;109
7.1;Kapitel 4Methodisches Vorgehen zur Überprüfung des Bezugsrahmens;110
7.2;Kapitel 5 Quantitative Studie;115
7.2.1;5.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte;115
7.2.2;5.2 Datenerhebung über schrift liche Befragung;118
7.2.3;5.3 Durchführung von Pretests;119
7.2.4;5.4 Auswertungsmethodik;120
7.2.4.1;5.4.1 Analyse von Strukturgle ichungsmo dellen;120
7.2.4.2;5.4.2 Auswahl des Auswertungsverfahrens;123
7.2.4.3;5.4.3 Vorgehen zu r Beurteilung des Messmodells;127
7.2.4.4;5.4.4 Vorgehen zur Beurteilung;139
7.2.4.5;Strukturmodells;139
7.2.5;5.5 Vorbereitung der Dat enanalyse;140
7.2.6;5.6 Deskriptive Befunde;142
7.2.7;5.7 Operationalisierung und Validierung der Konstrukte;150
7.2.7.1;5.7.1 Einsatz von Integrationsmechanismen;151
7.2.7.2;5.7.2 Ausrichtung des Anreizsystems;153
7.2.7.3;5.7.3 Intens ität de r Zusammenarbeit de n frühen Innovationsphasen;155
7.2.7.4;5.7.4 Erfolgsanteil geschäftsbere ichsüberg reifender Innovationen;157
7.2.7.5;5.7.5 Kontrollvariab len;159
7.2.8;5.8 Überprüfung des Bezugsrahmens;161
7.2.8.1;5.8.1 Ergebnisse der PLS-Schätzung;161
7.2.8.2;5.8.2 Einfluss des Einsatzes vonIntegrationsmechanismen;163
7.2.8.3;5.8.3 Einfluss der Ausrichtung des Anreiz systems;165
7.2.8.4;5.8.4 Einfluss der geschäftsbereichsübergreifende n Zusammenarbei t in den frühen Innovationsphasen;166
7.3;Kapitel 6 Qualitative Studie;169
7.3.1;6.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte;172
7.3.2;6.2 Datenerhebung über Befragung und Sekundärquellenanalyse;173
7.3.3;6.3 Auswertungsmethodik;174
7.3.3.1;6.3 .1 Kat egorisierung un d Kodierung der Dat en;174
7.3.3.2;6.3.2 Gütekriterien zur Validierung der Befunde;177
7.3.3.3;6.3.3 Überprüfung zugrundeliegender Wirkungsbeziehungen;179
7.3.4;6.4 Befunde der Vorgespräche und Auswahl desUnternehmens;181
7.3.5;6.5 Das Unternehmen;183
7.3.5.1;6.5.1 Relevanz gemeinsamer Innovationen zwischen Geschäftsbere ichen;185
7.3.5.2;6.5.2 Ausgewählte geschäftsbereichsübergreifende Innovationsvorhaben;186
7.3.6;6.6 Über pr üfung d es Bezugsrahmens;193
7.3.6.1;6.6.1 Einfluss d es Einsatzes von Integrationsmechanismen;193
7.3.6.2;6.6.2 Einfluss d er Ausrichtung des Anrei zsystems;199
7.3.6.3;6.6.3 Einfluss der geschäftsbereichsübergreifendenZusammenarbeit in den frühen Innovationsphasen;203
7.3.6.4;6.6.4 Einfluss von Kont rollgrößen;208
7.3.7;6. 7 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse;210
7.4;Kapitel 7 Gegenüberstellung quantitativer undqualitativer Befunde;212
7.4.1;7.1 Güte der verwendeten Messmodelle;212
7.4.2;7.2 Überprüfung des Bezugsrahmens;214
7.4.2.1;7.2.1 Einfluss von Int egrationsmechanismen;214
7.4.2.2;7.2.2 Einfluss d es Anreizsystems;216
7.4.2.3;7.2.3 Geschäft sbereichsüb ergreifende Zusammenarbeit in den frühen Innovationsphasen;219
7.4.2.4;7.2.4 Einfluss weiterer Einflussfaktoren des organisatorischen Kontextes;222
7.4.3;7.3 Fazit der Methodentriangulation;222
7.5;Kapitel 8 Fazit und Ausblick;225
7.5.1;8.1 Zusammenfassung;225
7.5.2;8.2 Offene Forschungsfragen;228
7.5.3;8.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis;230
8;Teil III Anhänge;232
8.1;Anhang A Interviewpartner und weitereDatenquellen der Fallstudie;233
8.2;Anhang B Fallstudien- Fragenkatalog aufGesamtunternehmensebene;235
8.3;Anhang C Fallstudien- Fragenkatalog aufVorhabensebene;238
9;Literaturverzeichnis;241

Theoretischer Teil.- Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung.- Ableitung eines Bezugsrahmens und Hypothesengewinnung.- Empirischer Teil.- Methodisches Vorgehen zur Überprüfung des Bezugsrahmens.- Quantitative Studie.- Qualitative Studie.- Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Befunde.- Fazit und Ausblick.


Dr. Markus Grote promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.