Höring / Altmeyer / Bauer | Jugendlichen begegnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Höring / Altmeyer / Bauer Jugendlichen begegnen

Arbeitsbuch Jugendarbeit

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

ISBN: 978-3-17-032503-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



The relationship between the Church and young people has long been a difficult topic in wider social debates and debates within the Church. The author sets out to look for a basic theory of church action with, among and through young people. In doing so he examines the social framework for growing up today, the history of the church=s youth work and contemporary theories for it that have been proposed. Using the concept of church as a koinonia (community), he offers a theory of relationship-oriented action appropriate to the situation of young people today and the way in which the church views itself. The book can be used to reflect on one=s own actions and also as an expert introduction to the theory of pastoral work and church work among young people.
Höring / Altmeyer / Bauer Jugendlichen begegnen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;14
6;Einleitung;16
7;Jugendpastoral als Prisma kirchlichen Handelns;16
8;Jugendpastoral als Thema der Praktischen Theologie;17
9;Das handlungsleitende Interesse des Verfassers;19
10;Zum Stand der Diskussion;20
11;Zu Aufbau und Gliederung des Buches;22
12;Hinführung: Jugendpastoral – Kinder- und Jugendhilfe in kirchlicher Trägerschaft;26
12.1;Kinder- und Jugendhilfe;26
12.2;Jugendfürsorge / Jugendpflege;28
12.3;Jugendarbeit;28
12.4;Jugendsozialarbeit;29
12.5;Jugendpastoral;30
12.6;Kirchliche Jugendarbeit;31
13;I. Teil („Orientieren“):Humanwissenschaftliche Erkenntnisse –Jugendpastorale Herausforderungen;34
14;I. Jugend im Plural: Vorbemerkungen zur Zielgruppe von Jugendpastoral und Jugendarbeit;34
14.1;1. Der Begriff ‚Jugend‘;36
14.2;2. Blickwinkel und Perspektive: Erwachsen werden oder jugendlich sein?;37
14.3;3. Die Verlängerung der Jugendphase;39
14.3.1;a) Früherer Eintritt psychosozialer Reifung;39
14.3.2;b) Das Phänomen der Postadoleszenz;40
15;II. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter;42
15.1;1. Zur körperlichen Entwicklung Jugendlicher;43
15.2;2. Zur psychosozialen Entwicklung Jugendlicher;44
15.2.1;a) Identität;44
15.2.2;b) Entwicklung der Religiosität;49
16;III. Jugend in der Moderne: Chancen und Risiken des Aufwachsens heute;52
16.1;1. Von der „Risikogesellschaft“ (Ulrich Beck) zur „flüchtigen Moderne“ (Zygmunt Bauman);53
16.2;2. Die demographische Entwicklung und ihre Folgen;55
16.3;3. Die Pädagogisierung des Jugendalters;57
16.4;4. Bedeutung und Wandel der Erwerbsarbeit;59
16.5;5. Wandel der Familienformen und Veränderung familiärer Strukturen;62
16.6;6. Sozialisation in Gleichaltrigenbeziehungen;66
16.7;7. Wandel der Geschlechterrollen;69
16.8;8. Freizeit als Sozialisationsraum angesichts von Kommerzialisierung und Mediatisierung;70
16.9;9. Jugend und Jugendkulturen;74
16.10;10. Jugendliche im Wertewandel der Moderne;76
16.11;11. Jugendliche, Religion und Kirche;78
17;IV. Jugendliche angesichts von Individualisierung und Biographisierung;89
18;V. Religion und Moderne: Ende oder Wende?;93
18.1;1. Religion unter den Bedingungen der Moderne;94
18.2;2. Religion angesichts der Ambivalenzen der Moderne;98
18.3;3. Religion an den Grenzen der Moderne;100
19;VI. Resümee: Herausforderungen für das jugendpastorale Handeln (in) der Kirche;105
20;II. Teil („Sehen“): Jugendseelsorge – Jugendarbeit – Jugendpastoral. Etappen eines kirchlichen Handlungsfeldes;110
21;I. Die Begründung von Jugendseelsorge und kirchlicher Jugendarbeit bis zur Mitte der 1960er-Jahre;110
21.1;1. Die Anfänge;110
21.2;2. Jugendseelsorge und das Aufblühen des kirchlichen Vereinswesens im 19. Jahrhundert;111
21.3;3. ‚Von der Bewahrung zur Bewährung‘: Jugendseelsorge unter dem Eindruck der Jugendbewegung im 20. Jahrhundert;113
21.3.1;a) Elemente einer pastoralen Theorie der Jugendführung bei Carl Mosterts (1874–1926) und Georg Lenhart (1869–1941);116
21.3.2;b) Das jugendpastorale Konzept Ludwig Wolkers (1887–1955);118
21.4;4. Jugendseelsorge in der Zeit des Dritten Reiches: Die „Richtlinien für die katholische Jugendseelsorge“ (1936);121
21.5;5. Jugendseelsorge und die Wiederbegründung der Jugendverbände nach 1945;123
21.5.1;a) Jugendseelsorge innerhalb einer „missionarischen Pastoral“;125
21.5.2;b) Jugendseelsorge als Katechumenat;126
21.6;6. Abschluss;127
22;II. Jugendpastorale Neuorientierung in den 1960er-Jahren;128
22.1;1. Die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965);129
22.2;2. Entwicklungen in Pastoraltheologie und Religionspädagogik;132
22.3;3. Konsequenzen für die kirchliche Jugendarbeit: Wende zum Subjekt und diakonales Handeln;134
22.3.1;a) Die Theoriedebatte Ende der 1960er-Jahre;135
22.3.2;b) Das „Bildungskonzept kirchlicher Jugendarbeit“ des BDKJ (1971);137
22.3.3;c) Der Synodenbeschluss „Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit“ (1975);140
22.4;4. Abschluss;146
23;III. Jugendarbeit und Katechese: Neue Konzepte im Gefolge der Synode;149
23.1;1. „Die katechetische Dimension der kirchlichen Jugendarbeit“ (1977);150
23.2;2. „Miteinander unterwegs. Bischöfliches Wort an die Mitarbeiter in der Jugendpastoral“ (1979);152
24;IV. Zwischenbilanz: Vorgaben für eine Theorie von Jugendpastoral und kirchlicher Jugendarbeit;153
25;V. Theologische Konzepte einer Jugendpastoral zwischen Diakonie und Verkündigung;162
25.1;1. „Der Dienst der Kirche an der Jugend“: Die Weiterentwicklung des diakonischen Ansatzes durch Günter Biemer;163
25.2;2. „Der Dienst der Jugend an der Kirche“: Der biblisch-prophetische Ansatz bei Ottmar Fuchs;168
25.3;3. Die Entwürfe von Biemer und Fuchs als Pole einer Jugendpastoral der Koinonia: Ein Ausblick;174
25.4;4. „Christus nachgehen“: Klaus Hemmerles Jugendpastoral als Weggemeinschaft;175
25.5;5. Jugendarbeit im Horizont der ‚Weitergabe des Glaubens‘;181
25.5.1;a) „Mit der Jugend Gott suchen“: Der Beschluss der Diözesansynode Rottenburg-Stuttgart (1985/86);182
25.5.2;b) Kirchliche Jugendarbeit als Glaubensvermittlung: Der mystagogische Ansatz bei Herbert Haslinger;184
25.6;6. Evangelisierung als Grundbegriff einer zeitgemäßen Jugendpastoral?;187
25.6.1;a) „Chancen und Möglichkeiten der Evangelisation in der kirchlichen Jugendarbeit“ (1985);187
25.6.2;b) Der Evangelisierungsbegriff: Eine „theologische Stopfgans“?;190
25.7;7. Evangelisierung als dialogisches Geschehen: Impulse aus Lateinamerika;191
25.7.1;a) „Die Evangelisierung Lateinamerikas in Gegenwart und Zukunft“ (Puebla 1979);191
25.7.2;b) „Jugend, Kirche und Veränderung“ (Bogotá 1984);195
25.7.3;c) Konsequenzen für eine Theorie der Jugendpastoral;197
25.8;8. Die Entwicklung eines Jugendpastoralkonzepts in Deutschland;200
25.8.1;a) Der Streit geht weiter: Verkündigung oder Diakonie?;200
25.8.2;b) Das „Pastoralkonzept kirchlicher Jugendarbeit“ (1987);201
25.8.3;c) Die „Leitlinien zur Jugendpastoral“ (1991);206
25.9;9. Jugendpastoral als evangelisierendes Handeln: Martin Lechners „Pastoraltheologie der Jugend“;209
25.10;10. Jugendpastoral im Horizont einer Jugendtheologie;215
26;VI. Resümee: Jugendpastoral im Wandel der Zeiten;217
26.1;1. Von der Mission zur Diakonie und zurück – Jugendpastoral nach der Jahrtausendwende;217
26.2;2. Abschluss: Grunddaten jugendpastoraler Theoriebildung;221
27;III. Teil („Urteilen“):Koinonia als Grundgestalt der Kirche;228
28;I. Koinonia als Mittelpunkt biblischer Theologie;228
28.1;1. Vorbemerkung: Koinonia versus communio?;228
28.2;2. Koinonia im Alten Testament;230
28.2.1;a) Vorkommen und Bedeutung;230
28.2.2;b) Gott und Mensch im Dialog: Alttestamentliche Vorstellungen gott-menschlicher Beziehung;231
28.2.3;c) Gemeinschaft durch Teilhabe: Das Volk Israel als Bund mit Gott und untereinander;233
28.3;3. Koinonia im Neuen Testament;236
28.3.1;a) Vorkommen und Bedeutung;236
28.3.2;b) Koinonia: Kern der Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft;238
28.3.3;c) Erfahrungsfelder der Gottesherrschaft: Die Praxis Jesu als kommunikatives Handeln;241
28.3.4;d) Die Gottesherrschaft als Angebot erneu(er)ter Koinonia;245
28.3.5;e) Konsequenzen aus der Botschaft von der Gottesherrschaft als Botschaft von der Erneuerung vertikaler Koinonia;246
28.3.6;f) Die Praxis Jesu als Praxis der Koinonia: Eine Interpretation;248
28.3.7;g) Praxis der Nachfolge: Koinonia als Mittelpunkt neutestamentlicher Gemeindevorstellung;255
29;II. Gottes Selbstmitteilung als Koinonia-Geschehen;258
29.1;1. Person- und Subjektsein als Voraussetzung und Kennzeichen der Selbstmitteilung Gottes;259
29.2;2. Person- und Subjektsein als Frucht des Glaubens;261
30;III. Individuum und christliche Koinonia;263
30.1;1. Identität durch Gemeinschaft? Der Mensch als soziales Wesen;263
30.2;2. Personsein und Koinonia: Der Glaubende und die Gemeinschaft der Glaubenden;265
31;IV. Koinonia als Mittelpunkt des kirchlichen Selbstverständnisses;267
31.1;1. Die Kirche als eine „komplexe Wirklichkeit“: Zum Verhältnis von Theologie und Humanwissenschaften;267
31.2;2. Die Kirche: Abbild der Koinonia des dreieinen Gottes;268
31.3;3. Die Kirche: Eine ‚communio sanctorum‘;272
31.3.1;a) Die gemeinsame Berufung aller Christen: Die Binnenstruktur der Kirche;274
31.3.2;b) Die Sendung aller Christen: Das Außenverhältnis;276
31.4;4. Kirche als „‚kommunikative Einheit der Glaubenden‘“: Konvergenzen zwischen Theologie und Sozialphilosophie;277
31.4.1;a) Elemente kommunikativen Handelns;278
31.4.2;b) Kirche als „‚kommunikative Einheit der Glaubenden‘“;282
31.5;5. Symmetrischer Dialog aus theologischer Notwendigkeit: Ein Ausblick auf die Praxis einer Jugendpastoral;289
32;V. Resümee: Horizont und Ziel koinonisch orientierten Handelns;290
33;IV. Teil („Handeln“): Koinonia als Gestaltungsprinzip einer Jugendpastoral;294
34;I. Vorbemerkung: Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer christlichen Identität heute;295
34.1;1. Christliches Glauben an den Grenzen der Moderne;295
34.2;2. Identität in radikaler Pluralität;297
34.2.1;a) Pluralitätstoleranz und Pluralitätskompetenz;297
34.2.2;b) Das plurale Subjekt der „transversalen Vernunft“ (Wolfgang Welsch);299
34.2.3;c) Identität durch Gratuität (Norbert Mette / Henning Luther);301
34.3;3. Ausblick: Kirchliches Handeln als Koinonia-Praxis;304
35;II. Von der Betreuung zur Begegnung: Zum Wandel des Seelsorgeverständnisses;305
35.1;1. Die Wende zum Menschen;305
35.2;2. Offene Fragen;308
35.3;3. Vom Beratungs- zum Begegnungsparadigma;309
35.4;4. Seelsorge als Begegnung;312
35.5;5. Ressourcenorientierung und Salutogenese: Bei den vitalen Kräften der Menschen ansetzen;314
36;III. Jugendpastoral als symmetrische Begegnung im Raum der Kirche;316
36.1;1. Symmetrische Begegnung;317
36.2;2. Ein Ineinander von Produktivität und Rezeptivität;318
36.3;3. Zum Verhältnis von Beziehung und Erziehung, Freiheit und Emanzipation;320
36.4;4. Grundhaltungen einer personal orientierten (Jugend-)Pastoral im Horizont der Koinonia;324
36.5;5. Konsequenzen und strukturelle Erfordernisse;328
36.5.1;a) Kommunikation;329
36.5.2;b) Partizipatives Handeln;331
36.5.3;c) Synodale Strukturen;333
37;IV. Koinonia als integrierendes Prinzip der kirchlichen Grundvollzüge;334
37.1;1. Koinonische Praxis: Seelsorgliches Handeln am Beispiel der Emmaus-Perikope;335
37.1.1;a) „Da ging Jesus mit ihm...“ – Koinonia als Basis kirchlichen Handelns;335
37.1.2;b) Handeln entlang der Grundfunktionen Diakonia – Martyria – Leiturgia in der Spannung von Leben und Glauben;338
37.2;2. Koinonia als Grundprinzip der kirchlichen Lebensäußerungen;340
37.2.1;a) ‚Koinonische Diakonie‘;340
37.2.2;b) ‚Koinonische Martyrie‘;342
37.2.3;c) ‚Koinonische Liturgie‘;343
38;V. Koinonia konkret: Notizen eines Jugendseelsorgers;347
39;VI. Eine Art Schlusswort;354
39.1;1. Lexika, Nachschlagewerke, Quellensammlungen, Hilfsmittel;356
39.2;2. Empirische (Jugend-)Studien;357
39.3;3. Amtliche Verlautbarungen, Richtlinien, Grundsatztexte;358
39.4;4. Monographien, Aufsätze, Berichte;361
40;Literaturverzeichnis;362
41;Abkürzungsverzeichnis;393


Dr. Patrick C. Höring, Professor of Catechetics and Theory of Religious Education at the Philosophical and Theological University of SVD St. Augustine.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.