Ertl-Schmuck / Hoffmann | Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

Ertl-Schmuck / Hoffmann Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung

Interdisziplinäre Perspektiven

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5276-3
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Sammelband greift ein aktuelles und für die Lehrer*innenbildung konstitutives Thema auf: den Praxisbezug im Lehramt. Folgende Fragen stehen im Fokus: Wie lässt sich der Praxisbezug am Lernort Universität einlösen? Wie lassen sich die Differenzen zwischen dem Lernort Hochschule und Schule produktiv und theoriegeleitet bearbeiten? Auf Basis einer umfangreichen Darstellung der professionstheoretischen Spannungsfelder von Wissenschaftspraxis und Schulpraxis werden hochschuldidaktische Formate mit Praxisbezügen in der Lehrer*innenbildung fokussiert und aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert.

Ertl-Schmuck Roswitha, Prof'in Dr. phil., war Professorin für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik im »Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Gesundheit und Pflege« an der Technischen Universität Dresden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung zu Fragen der Anbahnung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege, Hochschuldidaktik, Subjektorientierung in Lehr-Lernprozessen der Pflegebildung. Seit April 2020 ist sie im Ruhestand. Jeanette Hoffmann, Prof. Dr., ist Professorin für Grundschulpädagogik / Deutsch an der TU Dresden.
Ertl-Schmuck / Hoffmann Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung in die Thematik;8
2.1;Literatur;13
3;Teil I: Theoretische Zugänge zum Spannungsfeld von Theorie und Praxis;16
3.1;Vielschichtige und ungeklärte Verhältnisse in der Lehrer/innenbildung;17
3.1.1;1. Einführung;17
3.1.2;2. Gegenwärtige Transformationsprozesse;18
3.1.3;3. Das Problem der Zerfaserung im Lehramtsstudium;21
3.1.4;4. Habituelle Formen und das scheinbar vertraute Theorie-Praxis-Verhältnis;23
3.1.5;5. Hochschuldidaktische Herausforderungen;27
3.1.6;6. Ausblick – Produktive Irritationen als Bildungsanlässe;28
3.1.7;Literatur;30
3.2;Das Andere aus professionstheoretischer Sicht – Erweiterungen einer reflexiven Professionalität;34
3.2.1;1. Einführung;34
3.2.2;2. Wissensbasierte Reflexivität als Leitmotiv professionellen pädagogischen Handelns;36
3.2.3;3. Negativität und professionelles pädagogisches Handeln;42
3.2.4;4. Professionelles pädagogisches Handeln im Zeichen von lebenskünstlerischer Praxis;50
3.2.5;5. Lehrer/innenbildung im Zeichen einer ästhetisch-ethischen Haltung;56
3.2.6;Literatur;60
3.3;Narratives Lernen in Unterrichts-und Professionsforschung;62
3.3.1;1. Einblick;62
3.3.2;2. Problemaufriss – Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis;63
3.3.3;3. Theoretischer Hintergrund – Erzählen und Lernen;67
3.3.4;4. Unterrichtsforschung – Narratives Lernen in verschiedenen Lehr-Lernkulturen;71
3.3.5;5. Hochschuldidaktik – Narratives Lernen in der Lehrer/innenbildung;78
3.3.6;6. Ausblick – Möglichkeiten narrativen Lernens in Bildungskontexten;86
3.3.7;Literatur;87
4;Teil II: Empirische Erprobung hochschuldidaktischer Formate;92
4.1;Hochschuldidaktische Ansätze in Kindheits-, Grundschulund Medienpädagogik;92
4.1.1;Wenn außerschulische zu außeruniversitären Lernorten werden – Studierende der Kindheitspädagogik besuchen die Ausstellung Susi, die Enkelin von Haus Nr. 4;93
4.1.1.1;1. Einleitung;93
4.1.1.2;2. Theoretischer Rahmen;94
4.1.1.3;3. Die Studie Studierende in der Ausstellung Susi, die Enkelin von Haus Nr. 4;99
4.1.1.4;4. Erste Analysen und Ergebnisse;105
4.1.1.5;5. Fazit;112
4.1.1.6;Literatur;113
4.1.2;Tutorien als Erfahrungsraum:Perspektiven auf die Anbahnung professionellen Lehrer/innenhandelns;116
4.1.2.1;1. Einleitung;116
4.1.2.2;2. Begriffsverständnis und Aufgaben von Tutor/innen;116
4.1.2.3;3. Das Forschungsfeld Tutorium;118
4.1.2.4;4. Erfahrungsraum Tutorium: Anbahnung von pädagogischer Professionalität;120
4.1.2.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;132
4.1.2.6;Literatur;133
4.1.2.7;Transkriptionslegende;136
4.1.3;Narrative Filmpädagogik;137
4.1.3.1;1. Einführung;137
4.1.3.2;2. Ausgangspunkt: Aus Geschichten lernen (Baacke, Schulze);138
4.1.3.3;3. Das Bielefelder Seminarkonzept (Baacke) zu Beginn der 1980er Jahre: Spielfilme als Gegenstand pädagogischer Analyse;140
4.1.3.4;4. Das Münsteraner Seminarmodell der 1990er Jahre: Identifikation und Akzeptanz (Schäfer, Pleyer);141
4.1.3.5;5. Das Dresdner Seminarmodell: Narrative Filmpädagogik (Schäfer, Vollbrecht);144
4.1.3.6;6. Filmpädagogik als Narrative Pädagogik;152
4.1.3.7;Literatur;154
4.1.4;„das is für mich neu das hätt ich nicht erwartet daran hab ich nicht gedacht“;156
4.1.4.1;1. Einleitung;156
4.1.4.2;2. Lern- und Bildungstheoretischer Rahmen;157
4.1.4.3;3. Beschreibung und Begründung des Forschungsdesigns;163
4.1.4.4;4. Einzelfallanalyse – Vom Fragen und vom Finden lernen;166
4.1.4.5;5. Fazit;178
4.1.4.6;Literatur;179
4.1.4.7;Erläuterung der Transkriptionszeichen (vgl. Selting et al. 2009);180
4.2;Hochschuldidaktische Ansätze in Schul- und Berufspädagogik;182
4.2.1;Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Reflexionskompetenz;183
4.2.1.1;1. Einführung;183
4.2.1.2;2. Wenn Studierende reflektieren;184
4.2.1.3;3. Reflektieren und Handeln;190
4.2.1.4;4. Reflektieren als Problemlösungsstrategie?;195
4.2.1.5;Literatur;200
4.2.2;„Das ist sowieso schon schlecht, dass sie da einfach reinspricht.“;203
4.2.2.1;1. Einführung;203
4.2.2.2;2. Bestimmung von Fehlern im pädagogischen Handeln aus einer professionstheoretischen Perspektive;204
4.2.2.3;3. Methodisches Vorgehen;208
4.2.2.4;4. Empirische Analysen und Ergebnisse zur Fehlerwahrnehmung von Studierenden;210
4.2.2.5;5. Fazit;221
4.2.2.6;Literatur;222
4.2.3;Reflexionsfähigkeit als Ziel und als Weg zur Professionalisierung – das Einzelvorhaben Info-Scouts;224
4.2.3.1;1. Einleitung;224
4.2.3.2;2. Theoretischer Hintergrund des hochschuldidaktischen Konzepts;225
4.2.3.3;3. Hochschuldidaktische Umsetzung in vier Projekt-Semestern;231
4.2.3.4;4. Forschungsfragen und Ergebnisse der Evaluation;240
4.2.3.5;5. Resümee und Ausblick;242
4.2.3.6;Literatur;246
4.3;Theorie-Praxis-Bezüge durch Forschendes Lernen in der Professionalisierung von Lehrpersonen;248
4.3.1;1. Einleitung;248
4.3.2;2. Das Theorie-Praxis-Problem im Lehramtsstudium;249
4.3.3;3. Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung;250
4.3.4;4. Evaluationsstudie Forschendes Lernen und Werkstattarbeit;253
4.3.5;5. Analysen und Ergebnisse;256
4.3.6;6. Fazit und Ausblick;266
4.3.7;Literatur;267
4.4;Synopse und Ausblick;270
4.4.1;Literatur;276
5;Herausgeberinnen;278
6;Autorinnen und Autoren;278


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.