Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g
Theorie und Empirie zum Erwerb medienbezogener Dispositionen
Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g
ISBN: 978-3-531-19567-4
Verlag: Springer
Warum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Benjamin Krämer beschreibt in seiner Theorie der Mediensozialisation, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Darauf aufbauend führt er mittels einer quantitativen empirischen Studie medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
Weitere Infos & Material
Sozialisation.- Mediensozialisation.- Sozialstruktur.- Mediennutzungsstrategie.- Zeitverlauf.- Lebensverlauf.