Lang / Schmidt | Individuum und Organisation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

Lang / Schmidt Individuum und Organisation

Neue Trends eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-9386-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



In ihren Beiträgen untersuchen Organisationswissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Norwegen und der Slowakei u. a. die Rolle von Akteuren in grundlegenden Änderungsprozessen; gesellschaftliche Legitimationsprobleme von Organisationen; die Rolle von Sozialkapital, Vertrauen, Kontrolle und Commitment bei der Integration der Akteure in postmoderne Organisationen und Strukturen sowie den Wandel von Menschenbildern in wichtigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen.

Prof. Dr. Rainhart Lang ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Chemnitz.
Dipl.-Kffr. Annett Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am selben Lehrstuhl.
Lang / Schmidt Individuum und Organisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Individuum und Organisation – Revisited: Neue Konturen eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes?;10
3.1;1 Einleitung;11
3.2;2 Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre: Entindividualisierte (fast) menschenfreie Räume;11
3.3;3 Organisationssoziologie: Der lange Weg der Organisationssoziologie nach Deutschland – eine Unterthematisierung der Organisation;15
3.4;4 Organisationspsychologie: Vom Verhalten im Mikrokosmos der Organisation zur stärkeren Verflechtung?;17
3.5;5 „Will they never meet?“ - Von den Schwierigkeiten und Chancen einer Neufassung des Verhältnisses von Individuum und Organisation;19
3.6;6 Kurzcharakteristik der einzelnen Beiträge;21
3.7;Literatur;23
4;Organizational Legitimacy as Deliberation: Towards a New Political Role of the Business Firm;26
4.1;1 Introduction;27
4.2;2 Managing corporate legitimacy;28
4.3;3 The theoretical dilemma of a thin concept of corporate legitimacy;31
4.4;4 The politicization of the corporation;35
4.5;5 Corporate legitimacy in a globalized world;38
4.6;6 Communicative legitimacy in the theory of deliberative democracy;40
4.7;7 Conclusion;44
4.8;References;45
5;Elitenzirkulation und organisationaler Wandel. Ein Beitrag zu einer politischen Theorie der Organisation;52
5.1;1 Einleitung;53
5.1.1;1.1 Ausgangspunkt;53
5.1.2;1.2 Um Missverständnisse zu vermeiden...;55
5.2;2 Gesellschaftlicher Wandel und Elitenreproduktion (Ansätze von Mosca und Pareto);57
5.2.1;2.1 Von den Klassikern lernen? – Mosca und Pareto;57
5.2.2;2.2 Offene Fragen...;59
5.2.3;2.3 ... und mögliche Antworten durch Rückgriff auf neuere organisationstheoretische Ansätze;60
5.3;3 Organisationswandel und Elitenreproduktion vor dem Hintergrund der Resource Dependence-Theorie;61
5.3.1;3.1 Eliten und Ressourcenkontrolle – Besetzung von Elitenpositionen;61
5.3.2;3.2 Funktionen von Elite;62
5.3.3;3.3 Struktur der organisationalen Elite;66
5.4;4 Erste Antworten, offene Fragen und Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen;72
5.4.1;4.1 Erste Antworten auf die Fragen;72
5.4.2;4.2 Offene Fragen und Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen;76
5.4.3;Literatur;77
6;Towards a Theory of Organizational Becoming;82
6.1;1 Introduction;83
6.2;2 The double bind of stability and change in organization studies;83
6.3;3 The ontological dimension: actuality and potentiality;86
6.4;4 The sensemaking dimension: between concrete experience and abstraction;91
6.5;5 Organizing as ingress;95
6.6;6 Finale;100
6.7;References;103
7;The Role of Corporate-Level Managers in Divestitures: A Process Model;106
7.1;1 Introduction;107
7.2;2 Corporate-Level Management’s Role in Business Exits;108
7.3;3 Methodology;116
7.3.1;3.1 Research Design and Setting;116
7.3.2;3.2 Data Collection;116
7.3.3;3.3 Data Analysis;119
7.4;4 Results: A Tentative Process Model of Divestitures;120
7.5;5 Discussion;124
7.5.1;5.1 Divestiture Initiation (Pre-Divestiture Announcement);125
7.5.2;5.2 Divestiture Execution and Termination (Post-Divestiture Announcement);128
7.6;6 Limitations and Suggestions for Future Research;131
7.7;7 Implications for Theory and Practice;132
7.7.1;7.1 Theoretical Implications;132
7.7.2;7.2 Practical Implications;133
7.8;References;135
8;Sozialkapital in der betriebswirtschaftlichen Forschung: Status quo und Zukunft;140
8.1;1 Einleitung;141
8.2;2 Sozialkapital als betriebswirtschaftliches Forschungsfeld;142
8.2.1;2.1 Quantitative Analyse des Forschungsfeldes;143
8.2.2;2.2 Qualitative Analyse des Forschungsfeldes;144
8.3;3 Problemfelder der Forschung zum Sozialkapital;148
8.3.1;3.1 Begriffliche Unklarheiten;149
8.3.2;3.2 Fragen der Interpretierbarkeit sozialer Strukturen;150
8.3.3;3.3 Fragen der Nutzung von Sozialkapital;152
8.4;4 Zukunft des Forschungsfeldes?;154
8.5;5 Resümee;156
8.6;Literatur;157
9;Welche ethischen Problembereiche thematisieren Unternehmen in ihren Ethikkodizes? Ein Vergleich großer westdeutscher und slowakischer Unternehmen.;166
9.1;1 Einleitung;167
9.2;2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion;167
9.2.1;2.1 Ethikkodizes in Deutschland;168
9.2.2;2.2 Ethikkodizes in der Slowakei;170
9.3;3 Forschungsfragestellung;170
9.4;4 Methode;171
9.4.1;4.1 Datenerhebung;171
9.4.2;4.2 Datenanalyse;172
9.5;5 Ergebnisse;174
9.5.1;5.1 Allgemeiner Vergleich der ethischen Problembereiche;174
9.5.2;5.2 Vergleich einzelner Problembereiche;176
9.6;6 Diskussion;181
9.7;Literatur;184
10;Formal Control, Trust and Trustworthiness;188
10.1;1 Formal Control, Trust and Trustworthiness;189
10.1.1;1.1 Introduction;189
10.1.2;1.2 Conceptual Clarification;190
10.1.3;1.3 Theoretical Framework Based on Self-Determination Theory;194
10.1.4;1.4 Formal control and autonomy support;196
10.1.5;1.5 Formal control and competence support;198
10.1.6;1.6 Formal control and relatedness support;199
10.2;2 Discussion and Conclusion;201
10.2.1;2.1 Implications for research;201
10.2.2;2.2 Practical implications;202
10.3;References;203
11;Freiberuflich tätig und gebunden? Erscheinungsformen und Einflussfaktoren des Commitments von Freelancern;210
11.1;1 Veränderte Beschäftigungsstrukturen als Wegbereiter der „Entbindung“ von Beschäftigten?;211
11.2;2 Ursachen, Konsequenzen und Dimensionen des Commitments von Beschäftigten;213
11.3;3 Einflussfaktoren des Commitments: Das Analysemodell;216
11.4;4 Design der empirischen Untersuchung;219
11.5;5 Diskussion der Ergebnisse;220
11.5.1;5.1 Commitment der Freelancer;220
11.5.2;5.2 Einflussfaktoren des Commitments;222
11.6;6 Erwartungen der Freelancer als relativierender Einflussfaktor?;226
11.7;7 Zusammenfassung und Forschungsbedarf;229
11.8;Literatur;230
12;Von Organisatoren, die keine Menschen sind: Koordination durch Artefakte in Open-Source-Software-Projekten;234
12.1;1 Einleitung;235
12.2;2 Theoretischer Bezugsrahmen: Interaktion, Inskription und Evolution;237
12.2.1;2.1 Open-Source-Software-Projekte als interaktive Systeme;237
12.2.2;2.2 Die Inskription menschlicher Handlungen in technologische Artefakte;238
12.2.3;2.3 Variation, Selektion und Retention in Open-Source-Software-Projekten;240
12.3;3 Koordination durch Artefakte;241
12.3.1;3.1 Wie der Quelltext die Softwareentwicklung organisiert;241
12.3.2;3.2 Wie Mailinglisten die soziale Interaktion der Entwickler organisieren;248
12.3.3;3.3 Wie das “Copyleft” die organisatorischen Spielregeln bestimmt;251
12.4;4 Open Source: Ein technologiebasiertes institutionelles Regime?;253
12.5;Literatur;255
13;Der Homo oeconomicus: Verfehltes Menschenbild oder leistungsfähiges Analyseinstrument?;260
13.1;1 Einleitung;261
13.2;2 Die Problemstellung der Ökonomik;263
13.3;3 Der homo oeconomicus als handlungstheoretisches Modell;266
13.4;4 Zentrale Stationen der Theorieentwicklung;268
13.4.1;4.1 Th. Hobbes;268
13.4.2;4.2 A. Smith;269
13.4.3;4.3 Die Entwicklung zum „nothing but economical man“;270
13.4.4;4.4 Der „ökonomische Imperialismus“;271
13.4.5;4.5 Aktueller Stand der Diskussion;272
13.5;5 Kritik und Metakritik;272
13.6;6 Thesen zu einer konstruktiven Interpretation des homo oeconomicus;278
13.7;7 Abschließende Bemerkungen: Das „Menschenbild“ der Ökonomik;281
13.8;Literatur;282
14;Menschenbilder in der Soziologie;286
14.1;1 Soziologie - Menschenbilder des Geistes, der stets verneint;287
14.2;2 Drei Varianten des soziologischen Zugangs zum Menschen;288
14.2.1;2.1 Der „ übersozialisierte“ Mensch;288
14.2.2;2.2 Der „gespaltene“ Mensch;290
14.2.3;2.3 Der ‚praktisch involvierte‘ Mensch;291
14.3;3 Beispielfall: zwei Betrachtungen des Vertrauensphänomens;293
14.3.1;3.1 Annette Baier: der ‚moralische‘ Vertrauenstest;293
14.3.2;3.2 Olli Lagerspetz: Vertrauen als Sprachspiel;295
14.3.3;3.3 Konsequenzen der Gegenüberstellung;296
14.4;4 Die historische Formung des Menschen - von Weber zu Sennett;297
14.5;Literatur;299
15;Stichwortverzeichnis;302
16;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;306

Individuum und Organisation - Revisited: Neue Konturen eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes?.- Organizational Legitimacy as Deliberation: Towards a New Political Role of the Business Firm.- Elitenzirkulation und organisationaler Wandel. Ein Beitrag zu einer politischen Theorie der Organisation.- Towards a Theory of Organizational Becoming.- The Role of Corporate-Level Managers in Divestitures: A Process Model.- Sozialkapital in der betriebswirtschaftlichen Forschung: Status quo und Zukunft.- Welche ethischen Problembereiche thematisieren Unternehmen in ihren Ethikkodizes? Ein Vergleich großer westdeutscher und slowakischer Unternehmen..- Formal Control, Trust and Trustworthiness.- Freiberuflich tätig und gebunden? Erscheinungsformen und Einflussfaktoren des Commitments von Freelancern.- Von Organisatoren, die keine Menschen sind: Koordination durch Artefakte in Open-Source-Software-Projekten.- Der Homo oeconomicus: Verfehltes Menschenbild oder leistungsfähiges Analyseinstrument?.- Menschenbilder in der Soziologie oder.


Formal Control, Trust and Trustworthiness (179-181)

1 Formal Control, Trust and Trustworthiness

1.1 Introduction

To what extent and under what conditions can managers’ guide employees’ behavior by relying on both formal control and trust? This question has been raised only recently. For years managers were assumed to direct subordinates effectively by means of standard setting, monitoring and rewarding (Pfeffer 1997). Later researchers suggested that managers’ efforts to build trust promote organizational effectiveness (Adler 2001, McEvily/Perrone/Zaheer 2003, Walgenbach 2000). Additionally, it was assumed that a mixed regime of managerial governance based on trust and formal control was inconceivable, as formal control was thought to be at odds with a trusting environment (Das/Teng 1998: 501).

A number of authors suggested that formal control lowers the intentions of the trustee to act in the interests of the trustor (for example Gouldner 1954, Argyris 1964, McGregor 1960, Enzle/Anderson 1993), that is, formal control negatively influences the trustworthiness of the trustee. The aim of this study is to examine whether formal control, depending on its characteristics, can also have a positive effect on trustworthiness. Formal control may strengthen the intentions of the trustee to act in the interests of the trustor and thereby contribute, in conjunction with trust, to organizational effectiveness.

Neither the literature on the behavioral effects of formal control nor the growing empirical literature on the relationship of formal control and trust provides a coherent picture of how formal control and trustworthiness relate to each other (Bachmann/Knights/Sydow 2001, Bijlsma/Costa 2005). Thus, insights were sought from a different field – from self-determination theory. Selfdetermination theory specifies how contextual conditions in the workplace such as characteristics of formal control relate to value internalization (Deci/Ryan 1985, Deci/Ryan 2000). Value internalization, i.e. the degree to which subordinates have identified and accepted managers’ values, bridges the hitherto unrelated research streams of self-determination theory and the literature on control and trustworthiness.

The degree of value internalization is equated with the strength of the subordinates’ intentions to act in the interests of the supervisor and the organization. Strong value internalization promotes reliable trustworthy behaviors. Therefore characteristics of formal control which strengthen value internalization will also positively affect trustworthiness. This article is structured as follows: First, the concepts of formal control, trust, trustworthiness and value internalization are introduced. Second, a frame work for analyzing the interplay of contextual conditions and trustworthiness based on self-determination theory is presented.

Third, the framework is then applied to organizing empirical findings on the interplay of formal control and trustworthiness in various research streams. These empirical studies are drawn from such diverse fields as participation research, crowding-out theory, marketing theory, trust theory and theory of organizational support. Linking the thus far unrelated studies to this framework results in a set of propositions that bind these findings into a more theoretically consistent representation which can be tested in the future.


Prof. Dr. Rainhart Lang ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Chemnitz.

Dipl.-Kffr. Annett Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am selben Lehrstuhl.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.