Livi / Schmidt / Sturm | Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 299 Seiten

Livi / Schmidt / Sturm Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt

Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter

E-Book, Deutsch, 299 Seiten

ISBN: 978-3-593-41011-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Livi / Schmidt / Sturm Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;»Wir sind die, vor denen Euch die Linken immer schon gewarnt haben«: Eine Einleitung – Daniel Schmidt/Michael Sturm;8
3;Nach der Revolte: 1968 als Ausgangspunkt eines bewegten Jahrzehnts in Italien und Deutschland – Nicolai Hannig/Massimiliano Livi;32
4;Die Opposition der Opposition: Politische Mobilisierung an Oberschulen jenseits der Protestgeneration – Linde Apel;58
5;Eine Gegen-Generation von 1968? Politische Polarisierung und konservative Mobilisierung an westdeutschen Universitäten – Anna von der Goltz;74
6;Protest der Professoren: Der Bund Freiheit der Wissenschaft und die Tendenzwende der 1970er Jahre – Nikolai Wehrs;92
7;Demokratisierung als Staats- oder als Lebensform: Konservative Einreden in den Cappenberger Gesprächen der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft in den 1970er Jahren – Thomas Kleinknecht;114
8;Zwischen Metapolitik und Marsch durch die Institutionen: Die Nouvelle Droite in Frankreich – Bernhard Schmid;132
9;1968 und die Reaktion(en): Neuer akademischer Kulturkampf und rechter Richtungsstreit an österreichischen Universitäten um 1970 – Bernhard Weidinger;148
10;Zwischen Aktivismus und Gewalt: Die Wurzeln des italienischen Neofaschismus – Paola Bernasconi;172
11;»Faschisten der Gegenwart«: Rechte Jugend und die 1968er Protestbewegung in Italien – Loredana Guerrieri;192
12;Vor der Diaspora: Mobilisierung und Systemopposition im italienischen Neofaschismus der 1970er Jahre – Giancarlo Falcioni;210
13;Faschistische Tatgemeinschaft oder weltanschauliche Kaderschmiede? Systemoppositionelle Strategien der bundesdeutschen Rechten nach 1969 – Fabian Virchow;230
14;Die Aktion Widerstand 1970/71: Die »nationale Opposition« zwischen Sammlung und Zersplitterung – Christoph Kopke;250
15;Literatur;264
16;Autorinnen und Autoren;288
17;Dank;294
18;Personen- und Ortsregister;296


Faschistische Tatgemeinschaft oder weltanschauliche Kaderschmiede? Systemoppositionelle Strategien der bundesdeutschen Rechten nach 1969 (S. 229-230)

Fabian Virchow

In der Außerparlamentarischen Opposition, die sich in der Bundesrepublik Deutschland seit den frühen 1960er Jahren gebildet hatte, stand die extreme Rechte in schroffer Ablehnung gegenüber. Führende Vertreter der extremen Rechten betrachteten die Protestbewegung in klassisch antikommunistischer Frontstellung nicht nur als »5. Kolonne Moskaus«, sondern auch als zerstörerische Gefahr für bürgerlich-konservative Werte und die als naturgegeben angenommenen gesellschaftlichen Strukturen und Hierarchien.

Allerdings glaubte sich die NPD bereits kurz nach ihrer Gründung im Jahre 1964 angesichts einer Reihe von Erfolgen bei Landtagswahlen auf einem aussichtsreichen Weg, die Masse der Unzufriedenen anzusprechen und zu sammeln, um ihnen schließlich durch den Einzug in den Bundestag bei der Wahl am 28. September 1969 auch eine parlamentarische Vertretung geben zu können. Trotz der über 1,4 Millionen Stimmen, die für die NPD abgegeben wurden, reichten die 4,3 Prozent nicht aus, um Abgeordnete in den Bundestag zu entsenden.

Im Vorfeld der Bundestagswahlen wurde von NPD-Funktionären – nicht zuletzt aus wahltaktischen Überlegungen – ein Ergebnis von acht bis zwölf Prozent der Stimmen öffentlich als erreichbar ausgegeben. Zumindest aber hegten die Vertreter der Partei, aber auch viele politische Beobachter kaum Zweifel am Überspringen der Fünf- Prozent-Hürde.2 Mit dem Scheitern setzte ein bis in die 1990er Jahre dauernder, nur von einzelnen Wahlerfolgen auf kommunaler Ebene unterbrochener Niedergang der NPD ein. Bereits 1972 war die NPD aus allen Landtagen wieder verschwunden; zur Wahl in Baden-Württemberg, wo sie 1968 nur knapp unter der Zehn-Prozent-Marke geblieben war, trat sie nicht einmal mehr an (vgl. Tabelle 1).

Als Sammlungsbewegung verschiedener Strömungen der extremen Rechten hatte die NPD ihr Ziel nicht erreicht; nicht zufällig artikulierten sich nun im Rahmen einer anschwellenden Diskussion alternative Ansätze. Neben der Frage einer möglichen weltanschaulichen Modernisierung wurde über Strategie und Taktik – etwa bezüglich des Verhältnisses zur CDU/ CSU – und über das für politisch sinnvoll bzw. notwendig gehaltene Verhältnis zum Nationalsozialismus gestritten.

In den 1970er Jahren diversifizierte sich die extreme Rechte in unterschiedliche Strömungen: neben die NPD, die mit der im Oktober 1970 initiierten Aktion Widerstand maßgeblich am Versuch einer kurzlebigen außerparlamentarischen Sammlung beteiligt war, von der – die Intention des NPD-Vorstandes konterkarierend – scharfe Angriffe auf die Partei ausgingen,3 trat 1971 die DVU mit ihren Nebenorganisationen als Versuch einer Auffangstruktur für enttäuschte NPD-Anhänger und -Anhängerinnen.

Der Grundidee eines offen(siv)en Bekenntnisses zum Nationalsozialismus folgten andere Gruppen, von denen bis Ende der 1970er Jahre die Aktionsfront Nationaler Sozialisten/ Nationaler Aktivisten (ANS/NA) um Michael Kühnen die relevanteste Formation werden sollte.


Massimiliano Livi, Dr. phil., ist Leiter des Teilprojekts A13 im Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster. Daniel Schmidt, Dr. phil., ist dort wiss. Mitarbeiter am Historischen Seminar. Michael Sturm, M. A., ist wiss. Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.