Mann | Herausforderungen der internationalen marktorientierten Unternehmensführung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 566 Seiten, eBook

Reihe: Forum Marketing

Mann Herausforderungen der internationalen marktorientierten Unternehmensführung

Festschrift für Professor Reinhard Hünerberg

E-Book, Deutsch, 566 Seiten, eBook

Reihe: Forum Marketing

ISBN: 978-3-8349-6483-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen aktuelle Konzepte und Instrumente der internationalen marktorientierten Unternehmensführung vor, welche die Nutzung neuer Absatzchancen auf Auslandsmärkten und die Vermeidung von Absatzrisiken durch neue internationale Wettbewerber unterstützen.

Prof. Dr. Andreas Mann ist Inhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Dialogmarketing und Leiter des DMCC - Dialog Marketing Competence Center an der Universität Kassel.
Mann Herausforderungen der internationalen marktorientierten Unternehmensführung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Entscheidungsbereiche der internationalen marktorientierten Unternehmensführung;13
3.1;1 Marktorientierte Unternehmensführung in ausländischen Märktenals Herauforderung für Unternehmen und Gegenstandwissenschaftlicher Auseinandersetzungen;13
3.2;2 Kultur als zentrale Rahmenbedingung der internationalenmarktorientierten Unternehmensführung;15
3.3;3 Spezifische Entscheidungs- und Gestaltungsbereiche derinternationalen marktorientierten Unternehmensführung;17
3.3.1;3.1 Strategische Basisentscheidungen der internationalenmarktorientierten Unternehmensführung;17
3.3.1.1;3.1.1 Internationale Marktselektion und -abdeckung;17
3.3.1.2;3.1.2 Internationale Marktimplantation;20
3.3.1.3;3.1.3 Internationales Marktverhalten;22
3.3.2;3.2 Operative Instrumentalentscheidungen der internationalenMarktbearbeitung;25
3.3.3;3.3 Implementierungsentscheidungen;29
3.4;4 Besondere Herausforderungen und ethische Probleme derinternationalen marktorientierten Unternehmensführung;32
3.5;5 Konzeption der Festschrift;34
3.6;6 Literaturverzeichnis;37
4;Erster Teil Ausgewählte Rahmenbedingungen der internationalen marktorientierten Unternehmensführung;41
4.1;The Role of Culture in International Marketing;42
4.1.1;1 University of Kassel Friends and Colleagues;42
4.1.2;2 Our Joint Course and Some Major Approaches to Culture;43
4.1.3;3 The Controversy: Culture and International Marketing;46
4.1.4;4 Reinhard’s Contributions;49
4.1.5;5 Reinhard in Perspective;50
4.1.6;6 References;51
4.2;Der Einfluss der Landeskultur auf die Qualitätsorientierung der Mitarbeiter und Wettbewerbsvorteile in der internationalen Produ;53
4.2.1;1 Qualitätsmanagement und internationale Wettbewerbsvorteile;53
4.2.1.1;1.1 Produktqualität als Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb;53
4.2.1.2;1.2 Qualitätsmanagement beeinflusst über die Qualitätsorientierung derMitarbeiter die Produktqualität;56
4.2.1.3;1.3 Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang vonQualitätsmanagement und Wettbewerbsvorteilen weisen dieQualitätsorientierung der Mitarbeiter als zentralen Faktor aus;59
4.2.1.4;1.4 Soziale Motivation fördert die Qualitätsorientierung der Mitarbeiter;61
4.2.2;2 Landeskultur als Determinante der Qualitätsorientierung;63
4.2.2.1;2.1 Landeskulturen besitzen große Auswirkungen auf die sozialeMotivation;63
4.2.2.2;2.2 Landeskultur, Qualitätsorientierung und Wettbewerbsvorteile:Vergleich Japan und USA;65
4.2.2.2.1;2.2.1 Japanische HRM-Praktiken und ihr Einfluss auf qualitätsbedingteWettbewerbsvorteile gegenüber amerikanischen Unternehmen;65
4.2.2.2.2;2.2.2 Japanische Mitarbeiter besitzen eine größere soziale Motivation alsamerikanische;68
4.2.2.2.3;2.2.3 Historisch-kulturelle Gründe für die Nachhaltigkeit des japanischenWettbewerbsvorteils;71
4.2.3;3 Gehen die typischen japanischen HRM-Praktiken verloren?Aufstieg und aktuelle Krise von Toyota;77
4.2.4;4 Literaturverzeichnis;81
4.3;Internationaler Handel und Zahlungsverkehr – Eine wirtschaftshistorische Analyse;86
4.3.1;1 Einleitung;86
4.3.2;2 Internationaler Zahlungsverkehr im 19. Jahrhundert;86
4.3.3;3 Schlussbetrachtung;97
4.3.4;4 Literaturverzeichnis;97
5;Zweiter Teil Ausgewählte Strategieentscheidungen im Rahmen der internationalen marktorientierten Unternehmensführung;101
5.1;European Market Entry Strategies;102
5.1.1;1 Introduction;102
5.1.2;2 Research area;104
5.1.3;3 Literature review;104
5.1.4;4 Approach to the study;106
5.1.5;5 Results;107
5.1.5.1;5.1 Stage 1 - Interview findings – from 4 companies in different industrysectors;107
5.1.5.2;5.2 Stage 2 - The case study - Global Foodservice Business;109
5.1.6;6 Implications for the managers;116
5.1.7;7 Contribution to theory;117
5.1.8;8 Conclusion;117
5.1.9;9 Appendix;117
5.1.10;10 References;118
5.2;Globaler E-Commerce – Anforderungen und Erfolgsfaktoren globaler Marktbearbeitungsstrategien;121
5.2.1;1 Einleitung;121
5.2.2;2 Der globale Konsument als Zielgruppe;121
5.2.2.1;2.1 Verbreitung von Internettechnologien in privaten Haushalten;122
5.2.2.2;2.2 Sprache als Vertrauensfaktor;124
5.2.2.3;2.3 Einstellungen und Kaufentscheidung;125
5.2.2.4;2.4 Heterogene versus homogene soziodemographischeZielgruppenmerkmale;126
5.2.2.4.1;2.4.1 Gender-Aspekt;126
5.2.2.4.2;2.4.2 Alter und Beruf;127
5.2.2.5;2.5 Nutzungsmöglichkeiten und Akzeptanz von Zahlungssystemen;129
5.2.3;3 Das globale E-Commerce-Angebot – strategische Optionen;130
5.2.3.1;3.1 E-Marke oder E Commerce – Internet-Kommunikation im Wandel;131
5.2.3.2;3.2 Self Management versus Dienstleister;133
5.2.3.3;3.3 Universelle oder differenzierte globale Marktbearbeitungsstrategie;135
5.2.3.3.1;3.3.1 Online Store Gestaltung;135
5.2.3.3.2;3.3.2 Sortimentsstrategie;136
5.2.3.3.3;3.3.3 Zentrale oder dezentrale Logistik;138
5.2.4;4 Fazit;139
5.2.5;5 Literaturverzeichnis;139
5.3;Herausforderungen internationaler Geschäftsbeziehungen aus Sicht deutscher Unternehmen;141
5.3.1;1 Einführung;141
5.3.2;2 Internationale Geschäftsbeziehungen;142
5.3.2.1;2.1 Terminologische Abgrenzung;142
5.3.2.2;2.2 Bedeutung internationaler Aktivitäten für die deutsche Wirtschaft;143
5.3.3;3 Erfolgsfaktoren internationaler Geschäftstätigkeiten;145
5.3.3.1;3.1 Harte und weiche Faktoren im Auslandsgeschäft;145
5.3.3.2;3.2 Empirische Untersuchung zu Auslandsdienstreisen;148
5.3.4;4 Anforderungsprofile an globale Führungskräfte;149
5.3.4.1;4.1 Interkulturelle Führungskonzeptionen;149
5.3.4.2;4.2 Globale Führungsdimensionen;152
5.3.5;5 Schlussbetrachtung;154
5.3.6;6 Literaturverzeichnis;154
5.4;Internationale Standardisierung und Differenzierung des Marketing – Ergebnisse einer metaanalytischen Untersuchung;156
5.4.1;1 Einleitung;156
5.4.2;2 Metaanalytische Untersuchung;158
5.4.2.1;2.1 Literaturbasis;158
5.4.2.2;2.2 Bezugsrahmen;159
5.4.2.3;2.3 Analyseergebnisse;162
5.4.2.3.1;2.3.1 Präskriptive Beiträge;162
5.4.2.3.2;2.3.2 Normativ-theoretische Beiträge;168
5.4.3;3 Zukünftiger Forschungsbedarf;171
5.4.4;4 Literaturverzeichnis;173
6;Dritter Teil Ausgewählte Instrumentalentscheidungen der internationalen marktorientierten Unternehmensführung;182
6.1;Differences in Brand Perceptions for Chocolate Brands between Italian and Russian Consumers;183
6.1.1;1 Introduction;183
6.1.2;2 Research Objectives and Methodology;184
6.1.3;2.1 Limitations;185
6.1.4;3 The Sample;186
6.1.5;4 Findings;187
6.1.5.1;4.1 Attitude to Chocolate;187
6.1.5.2;4.2 National vs. Foreign Brands;191
6.1.5.3;4.3 Attitude to Brands;195
6.1.5.4;4.4 Purchasing Habits;198
6.1.6;5 References;204
6.2;Temporary Involvement with Appellation of Origin;205
6.2.1;Abstract;205
6.2.2;1 Purpose of research;205
6.2.3;2 Literature antecedents;207
6.2.3.1;2.1 Cognitive base of involvement;207
6.2.3.2;2.2 Temporary vs. enduring involvement;209
6.2.3.3;2.3 Purchase decision process;210
6.2.4;3 Research method;213
6.2.4.1;3.1 Measures;213
6.2.4.2;3.2 Temporary involvement;213
6.2.4.3;3.3 Consequences of enduring involvement;215
6.2.4.4;3.4 Decision process;215
6.2.4.5;3.5 Data collection;215
6.2.4.5.1;3.5.1 Qualitative phase: focus groups;215
6.2.4.5.2;3.5.2 Quantitative phase: ad hoc surveys;216
6.2.4.6;3.6 Structural equation modelling;216
6.2.5;4 Results;217
6.2.5.1;4.1 Measurement model;218
6.2.5.2;4.2 Structural model;219
6.2.6;5 Discussion and future research directions;220
6.2.7;6 References;223
6.3;Internationale Diffusion von Innovationen;229
6.3.1;1 Grundlagen der Diffusionsforschung;229
6.3.1.1;1.1 Der Adoptionsprozess;229
6.3.1.2;1.2 Das Grundmodell von Bass;231
6.3.1.3;1.3 Länderspezifische Einflussfaktoren;233
6.3.2;2 Diffusionsmodelle zur Analyse internationaler Ausbreitungsverläufe;234
6.3.2.1;2.1 Diffusionsmodelle zur Analyse länderspezifischer Einflüsse;235
6.3.2.2;2.2 Diffusionsmodelle zur Analyse von Verbundwirkungen von Ländern;237
6.3.3;3 Implikationen für das internationale Marketing;240
6.3.4;4 Fazit;241
6.3.5;5 Literaturverzeichnis;242
6.4;Ausgewählte Herausforderungen der internationalen Preispolitik;244
6.4.1;1 Preispolitik im internationalen Kontext;244
6.4.1.1;1.1 Gegenstand der Preispolitik;244
6.4.1.2;1.2 Internationalität;244
6.4.1.3;1.3 Ziele der Preispolitik;245
6.4.2;2 Ausgewählte Herausforderungen;246
6.4.2.1;2.1 Marktorientiertes Wissen;246
6.4.2.2;2.2 Objektivieren der Positionierung im Wettbewerb;248
6.4.2.3;2.3 Rechtliche Bedingungen;251
6.4.2.4;2.4 Wechselkurse;254
6.4.3;3 Komplexität des Beobachtens und Handels;257
6.4.4;4 Literaturverzeichnis;259
6.5;Internationales Dialogmarketing – Chancen und Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen;261
6.5.1;1 Dialogmarketing zur Förderung der Absatz-Internationalisierung;261
6.5.2;2 Der Internationalisierungsprozess von Dialogmarketingmaßnahmen;265
6.5.2.1;2.1 Konstitutive Rahmenvorgaben für das internationale Dialogmarketing;266
6.5.2.2;2.2 Ziel- und Zielgruppenfestlegung im internationalen Dialogmarketing;269
6.5.2.3;2.3 Auswahl und Gestaltung von Medien im internationalenDialogmarketing;272
6.5.2.4;2.4 Durchführung und Kontrolle internationalerDialogmarketingaktivitäten;278
6.5.3;3 Problembereiche des internationalen Dialogmarketing in kleinen undmittelständischen Unternehmen;283
6.5.4;4 Fazit;285
6.5.5;5 Literaturverzeichnis;286
6.6;Face-to-Face Kommunikation im internationalen Vertrieb von Industriegütern;291
6.6.1;1 Kommunikation im Vertriebskontext;291
6.6.1.1;1.1 Herausforderung Face-to-Face Kommunikation;291
6.6.1.2;1.2 Einflussgrößen der Kommunikation im internationalen Vertrieb:Kultur, Nationalität und Sprache;292
6.6.2;2 Bezugsrahmen der Face-to-Face Kommunikation;293
6.6.2.1;2.1 Konzeptionell-theoretische Ansätze;293
6.6.2.2;2.2 Erklärungsansätze der Kommunikationsqualität;295
6.6.2.3;2.3 Dimensionen der Kommunikationsqualität;298
6.6.3;3 Empirische Untersuchung;299
6.6.3.1;3.1 Spezifische Fragestellungen;299
6.6.3.2;3.2 Untersuchungsdesign und Methodologie;300
6.6.3.3;3.3 Ergebnisse;300
6.6.4;4 Implikationen und Ausblick;303
6.6.5;5 Literaturverzeichnis;304
7;Vierter Teil Ausgewählte Implementierungsbereiche der internationalen marktorientierten Unternehmensführung;308
7.1;Wettbewerbsbeobachtung im Unternehmen: Unterstützung der strategischen (internationalen) Entscheidungsfindung;309
7.1.1;1 Competitive Intelligence - Was ist das?Strategische Wettbewerbsbeobachtung im Unternehmen;309
7.1.2;2 Competitive Intelligence – Wie funktioniert es?Der Wettbewerbsbeobachtungsprozess;311
7.1.2.1;2.1 Planung (Bedarfsklärung);311
7.1.2.2;2.2 Datenerhebung und Aggregation;312
7.1.2.3;2.3 Analyse;314
7.1.2.4;2.4 Kommunikation und Feedback;318
7.1.3;3 Competitive Intelligence - Wozu ist das gut?Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung;320
7.1.3.1;3.1 Nutzen für das Unternehmen;320
7.1.3.2;3.2 Erfolgsfaktoren;320
7.1.4;4 Literaturverzeichnis;324
7.2;Marktorientiertes Controlling in den USA und Deutschland;325
7.2.1;1 Grundsätzliches zum Verhältnis zwischen Marketing und Controlling;325
7.2.2;2 Der kontributionsorientierte Ansatz des Controlling;326
7.2.3;3 Das Versagen der Vorsteuerung in Unternehmen undVolkswirtschaften;328
7.2.4;4 Marktorientiertes Controlling in Deutschland;331
7.2.5;5 Die Ausrichtung des Controlling in den USA;333
7.2.5.1;5.1 Zu den unterschiedlichen Begrifflichkeiten und Begriffsinhalten;333
7.2.5.2;5.2 Marktorientiertes Controlling in den USA;338
7.2.6;6 Fazit;342
7.2.7;7 Literaturverzeichnis;343
7.3;Vorüberlegungen zur Entwicklung eines Internationalen Marketingcontrollings im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes;350
7.3.1;1 Einleitung;350
7.3.2;2 Kundenwertmanagement als Instrument zur Bewertung vonKundenbeziehungen;353
7.3.2.1;2.1 Kundenwertanalyse und Kundenwertmanagement;354
7.3.2.2;2.2 Bestimmungsfaktoren des Kundenwerts;356
7.3.2.3;2.3 Methoden zur Kundenwertmessung;356
7.3.2.4;2.4 Kundensegmentierung auf Grundlage von Kundenwerten;358
7.3.3;3 Zum Berliner-Balanced-Scorecard-Ansatz als Grundlage einerwertorientierten Performance Messung unter besondererBerücksichtigung eines Shareholder Value-orientiertenLösungsalgorithmus;361
7.3.3.1;3.1 Quantifizierung der Kundenperspektive;361
7.3.3.1.1;3.1.1 Vom Produkt- zum Kundendeckungsbeitrag;362
7.3.3.1.2;3.1.2 Zur Prozesskostenrechnung;363
7.3.3.1.3;3.1.3 Strategische Informationsvorteile der Effekte der Prozesskostenrechnung;365
7.3.3.1.4;3.1.4 Zur Zielkostenrechnung;365
7.3.3.2;3.2 Hierarchiestufen der Erlös- und Kostenpositionen;366
7.3.3.2.1;3.2.1 Ermittlung eines differenzierteren Kundendeckungsbeitrages mittelsPKR;368
7.3.3.2.2;3.2.2 Interpretation der Kundendeckungsbeiträge;369
7.3.3.3;3.3 Vom Kundendeckungsbeitrag zum Kunden- Cashflow;370
7.3.3.4;3.4 Investitionsrechnerische Zusammenfassung zum Kundenwert;372
7.3.3.5;3.5 Zur Ermittlung des Kalkulationszinsfußes;373
7.3.3.6;3.6 Einsatzmöglichkeiten des Kundenwertes und Interpretation derErgebnisse;374
7.3.3.7;3.7 Kennzahlenhierarchie der Kundenperspektive;375
7.3.3.8;3.8 Zur Verbindung von Shareholder Value und Balanced Scorecard;376
7.3.4;4 Zur Ermittlung der Prognosewerte unter Berücksichtigung dessystematischen Risikos;377
7.3.5;5 Literaturverzeichnis;379
7.4;The Role of Marketing and the Role of Operations Management in International Organizations;383
7.4.1;1 Operations Management;384
7.4.2;2 The Global Market;384
7.4.3;3 The Relationship between Marketing and Operations Management;385
7.4.4;4 The traditional Four P’s of the Marketing Plan;385
7.4.5;5 Polarization of Marketing and Operations;386
7.4.6;6 The Challenge;387
7.4.7;7 Relationships and Interdependency;387
7.4.8;8 A Unified Approach;392
7.4.9;9 Simplification;393
7.4.10;10 Forecasting Accuracy;394
7.4.11;11 Key Steps S & OP (Adapted from Oliver Wight methodology);396
7.4.12;12 S & OP in service organisations;398
7.4.13;13 Benefits of S & OP;399
7.4.14;14 Summary;400
7.4.15;15 References;400
8;Fünfter Teil Besonderheiten der internationalen marktorientierten Unternehmensführung in verschiedenen Branchen und Ländern;402
8.1;Betriebsformwahl im Lebensmitteleinzelhandel im internationalen Kontext;403
8.1.1;1 Einleitung;403
8.1.2;2 Theoretischer Rahmen und Hypothesenbildung;404
8.1.3;3 Empirische Untersuchung;406
8.1.4;4 Ergebnisse und Diskussion;408
8.1.5;5 Implikationen und Ansatzpunkte für die weitere Forschung;411
8.1.6;6 Literaturverzeichnis;412
8.2;Internationalisierung von Geistkapital-Unternehmen – am Beispiel Unternehmensberatung;416
8.2.1;1 Einführung;416
8.2.1.1;1.1 Besonderheiten von Geistkapital-Unternehmen;416
8.2.1.2;1.2 Internationalisierung und Unternehmensberatung;417
8.2.2;2 Kulturelle Integration als Voraussetzung des internationalen Markting;418
8.2.2.1;2.1 Schaffen kultureller Gemeinsamkeit;418
8.2.2.2;2.2 Konservative Werte als globales Führungselement;420
8.2.2.3;2.3 Talente gewinnen, halten und entwickeln;421
8.2.2.4;2.4 Globales Management und Transfer von Wissen;423
8.2.3;3 Koordination des globalen Marketing;424
8.2.3.1;3.1 Notwendigkeit der internationalen Marketingkoordination;424
8.2.3.2;3.2 Positionierung und Segmentierung;424
8.2.3.3;3.4 Externe Kommunikation;426
8.2.4;4 Zusammenfassung;427
8.3;Kundenbezogene Unternehmensreputation bei Dienstleistungsunternehmen – Eine internationale Vergleichsstudie;429
8.3.1;1 Einleitung;429
8.3.2;2 Das Konzept der Unternehmensreputation;431
8.3.3;3 Empirische Untersuchung;436
8.3.3.1;3.1 Datenerhebungen und Stichproben;436
8.3.3.2;3.2 Kundenbezogene Unternehmensreputation im internationalen Vergleich;438
8.3.3.3;3.3 Internationaler Vergleich von kundenbezogenerUnternehmensreputation in verschiedenen Dienstleistungsbranchen;441
8.3.4;4 Fazit: Zukünftiger Forschungsbedarf und Praxisimplikationen;442
8.3.5;5 Literaturverzeichnis;444
8.4;Verbraucherreaktionen auf grenzüberschreitende Fusionen und Akquisitionen im Bankensektor unter besonderer Berücksichtigung der ;448
8.4.1;1 Problemstellung und Begriffsabgrenzung;448
8.4.2;2 Strategische Optionen der Integration von Markennamen beiFusionen und Akquisitionen;449
8.4.3;3 Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zuVerbraucherreaktionen auf Fusionen und Akquisitionen;452
8.4.3.1;3.1 Die Theorie der Psychologischen Reaktanz;452
8.4.3.2;3.2 Negative Erwartungshaltung und Misstrauen gegenüber den Motivenvon Fusionen und Akquisitionen;453
8.4.3.3;3.3 Auswirkungen grenzüberschreitender Fusionen und Akquisitionen aufdie Wahrnehmung von Konsumenten;455
8.4.3.4;3.4 Nutzenversprechen und wahrgenommene Kontinuität alsMöglichkeiten zur positiven Beeinflussung der Wahrnehmung vonFusionen und Akquisitionen;456
8.4.4;4 Implikationen und Handlungsempfehlungen;458
8.4.5;5 Literaturverzeichnis;459
8.5;Erfolgsfaktoren des Deutschen Maschinenbaus in Indien: Problemstellung, Stand der Wissenschaft und Forschungsbedarf;464
8.5.1;1 Ausgangslage und Problemstellung;464
8.5.1.1;1.1 Bedeutung des Maschinenbaus in Deutschland;464
8.5.1.2;1.2 Exportorientierung des deutschen Maschinenbaus;464
8.5.1.3;1.3 Indien als dynamischer Markt und erfolgversprechender Standort;465
8.5.1.4;1.4 Herausforderungen des deutschen Maschinenbaus im indischen Markt;465
8.5.2;2 Explorative Voruntersuchung zur Konkretisierung desForschungsbedarfes;466
8.5.3;3 Stand der Forschung;469
8.5.3.1;3.1 Vorbemerkungen;469
8.5.3.2;3.2 Nicht-empirische Forschung;470
8.5.3.3;3.3 Empirische Forschung;471
8.5.4;4 Zusammenfassung und künftiger Forschungsbedarf;475
8.5.5;5 Literaturverzeichnis;476
8.6;Internationale Markensteuerung in der Automobilindustrie: Globale vs. nationale Positionierungen;480
8.6.1;1 Die Rolle von Marken in der Automobilindustrie;480
8.6.2;2 Divergierende Markenwahrnehmungen weltweit;482
8.6.3;3 Markenmanagement in der Automobilindustrie heute;488
8.6.4;4 Markenkooperationen als neuer Ansatz für Markenmanagement inder Automobilindustrie;493
8.6.5;5 Fazit;496
8.6.6;6 Literaturverzeichnis;496
8.7;Internationale Produktpositionierung – Implementierung eines internationalen Positionierungsmodells in der Automobil-industrie i;499
8.7.1;1 Die Einleitung und Problemstellung;499
8.7.2;2 Grundlagen der Produktpositionierung;501
8.7.2.1;2.1 Der Begriff der Produktpositionierung;501
8.7.2.2;2.2 Positionierungsstrategien;501
8.7.2.3;2.3 Positionierungsanalysen;503
8.7.2.4;2.4 Positionierungsmodelle als Basis zur Gestaltung und Erfassung vonProduktpositionen;503
8.7.3;3 Internationale Herausforderungen der Produktpositionierung;507
8.7.3.1;3.1 Rahmenbedingungen der internationalen Marketingforschung;507
8.7.3.2;3.2 Methodische Herausforderungen;508
8.7.3.3;3.3 Handhabung von kulturellen Unterschieden bei der Entwicklung einesPositionierungsmodells;509
8.7.4;4 Konzeptionell-theoretische Entwicklung einesProduktpositionierungsmodells;510
8.7.4.1;4.1 Zielsetzung und Anforderungen an das Produktpositionierungsmodell;510
8.7.4.2;4.2 Auswahl der Methodik;511
8.7.4.3;4.3 Entwicklung und Interpretation des Produktpositionierungsmodells;512
8.7.5;5 Literaturverzeichnis;514
8.8;Ry ts kakumei: The Japanese Distribution Revolution;517
8.8.1;1 Introduction: Critiques on a closed shop: Complexity of the Japanesedistribution system;517
8.8.2;2 Japanese retail market and the Large-scale Retail Store law;518
8.8.3;2.1 Convenience stores;520
8.8.4;2.2 Complexity of the retail market;522
8.8.5;3 Foreign market access to Japan;523
8.8.5.1;3.1 Fashion brands in apparel;523
8.8.5.2;3.2 Advantages beyond foreignness: market area concentration;524
8.8.6;4 Closing;525
8.8.7;5 References;526
9;Sechster Teil Spezielle Probleme und Herausforderungen der internationalen marktorientierten Unternehmensführung;529
9.1;Fraud in International Marketing;530
9.1.1;1 When You and I Are the Victims…;530
9.1.1.1;1.1 Fraud and the 4“Ps“;530
9.1.1.1.1;1.1.1 “P” Like ... “Product”;531
9.1.1.1.2;1.1.2 “P” Like...“Price”;532
9.1.1.1.3;1.1.3 “P” Like... “Promotion”;532
9.1.1.1.4;1.1.4 “P” Like... “Place”;533
9.1.1.2;1.2 International Mass Marketing Fraud;534
9.1.1.2.1;1.2.1 Overpayment Scams;534
9.1.1.2.2;1.2.2 Sweepstakes Fraud;534
9.1.1.2.3;1.2.3 Nigerian Letter Fraud (also Known as the 4 1 9 Fraud);535
9.1.1.2.4;1.2.4 Bank Account / Credit Card Fraud;535
9.1.1.3;1.3 Pyramid and Ponzi Schemes;536
9.1.2;2 When the Company Is the Victim…;537
9.1.2.1;2.1 How Strong Is Your Competitive Advantage?;537
9.1.2.1.1;2.1.1 Marketing Espionage;537
9.1.2.1.2;2.1.2 Patent Infringement and Counterfeit;537
9.1.2.1.3;2.1.3 Bribery / Violation of Anti-Corruptions Laws and Regulations;538
9.1.2.1.4;2.1.4 Supply Chain Fraud;538
9.1.2.2;2.2 And If It Was Your Employee?;539
9.1.2.2.1;2.2.1 The Motivations;539
9.1.2.2.2;2.2.2 Examples of Fraudulent Activities;540
9.1.3;3 International Marketing Fraud Prevention;541
9.1.3.1;3.1 Laws, Acts and Directives;541
9.1.3.2;3.2 Trust Is Good, Control Is Better;543
9.1.3.3;3.3 Our Common Sense;545
9.1.4;4 Conclusion;547
9.1.5;5 References;547
10;Autorenverzeichnis;549


Prof. Dr. Andreas Mann ist Inhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Dialogmarketing und Leiter des DMCC – Dialog Marketing Competence Center an der Universität Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.