Tillmann / Dedering / Kneuper | PISA als bildungspolitisches Ereignis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 429 Seiten, eBook

Reihe: Schule und Gesellschaft

Tillmann / Dedering / Kneuper PISA als bildungspolitisches Ereignis

Fallstudien in vier Bundesländern

E-Book, Deutsch, 429 Seiten, eBook

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-91127-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Welche Bedeutung haben die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien für die Bildungspolitik? PISA 2000 wird zum Beispiel genommen, um dies empirisch zu untersuchen: In vier Bundesländern wird differenziert nachgezeichnet, wie die politischen Akteure auf PISA reagiert haben.

Dr. Klaus-Jürgen Tillmann ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld.
Dr. Kathrin Dedering, Dr. Daniel Kneuper, Dipl.-Päd Christian Kuhlmann und Isa Nessel waren wissenschaftliche MitarbeiterInnen in dem Forschungsprojekt 'Ministerielle Steuerung und Leistungsvergleichsstudien' (MiSteL) an der Universität Bielefeld.
Tillmann / Dedering / Kneuper PISA als bildungspolitisches Ereignis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright Page;5
3;Inhalt;6
4;1 Einführung;12
5;2 Problemstellung und theoretische Einbindung;15
5.1;2.1 Das Problem: Schulministerien und Leistungsvergleichsstudien;16
5.1.1;2.1.1 Die jüngeren Leistungsvergleichsstudien;16
5.1.2;2.1.2 PISA als Lieferant von ,,Steuerungswissen'';17
5.1.3;2.1.3 Die Schulministerien als Akteure;19
5.1.4;2.1.4 Fragestellung;22
5.2;2.2 Theorieperspektive I: Steuerung und/oder Governance;23
5.2.1;2.2.1 Theoretische Konzepte;24
5.2.1.1;2.2.1.1 Hierarchie und bürokratische Steuerung;26
5.2.1.2;2.2.1.2 Relative Autonomie und Kontextsteuerung;27
5.2.1.3;2.2.1.3 Governance, Netzwerke und Verhandlungen;30
5.2.2;2.2.2 Perspektiven der eigenen Forschung;33
5.2.2.1;2.2.2.1 Der Policy-Cycle: Welche Programme werden wie realisiert?;34
5.2.2.2;2.2.2.2 Das Netzwerk: Wer nimmt wie Einfluss?;36
5.3;2.3 Theorieperspektive II: Legitimation und politische Herrschaft;38
5.3.1;2.3.1 Theoretische Konzepte;39
5.3.1.1;2.3.1.1 Politische Legitimation in demokratischen Gesellschaften;39
5.3.1.2;2.3.1.2 Bildungspolitische Legitimation und Leistungsvergleichsstudien;41
5.3.2;2.3.2 Perspektiven der eigenen Forschung;42
5.3.2.1;2.3.2.1 Die PISA-Studie: Legitimationsgefährdung durch empirische Ergebnisse?;43
5.3.2.2;2.3.2.2 Die Programme: Legitimationsgewinne durch politisches Handeln?;44
5.4;2.4 Theorieperspektive III: Bildungsforschung und Bildungspolitik;45
5.4.1;2.4.1 Theoretische Konzepte;46
5.4.2;2.4.2 Perspektiven der eigenen Forschung;48
6;3 Methodisches Vorgehen;49
6.1;3.1 Forschungsstrategie im Überblick;49
6.1.1;3.1.1 Fallstudien im Vergleich;50
6.1.2;3.1.2 Auswahl der Bundesländer;51
6.1.3;3.1.3 Kombination der Methoden;53
6.2;3.2 Presseanalyse;56
6.2.1;3.2.1 Bestimmung des Korpus;56
6.2.2;3.2.2 Datenerhebung und -aufbereitung;57
6.2.3;3.2.3 Auswertungsstrategie;60
6.2.3.1;3.2.3.1 Quantitative Inhaltsanalyse;60
6.2.3.2;3.2.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse der Presse;61
6.2.3.3;3.2.3.4 Datentechnisches Vorgehen;62
6.3;3.3 Exkurs: Ergebnisse der quantitativen Presseanalyse;65
6.3.1;3.3.1 Länder und Themen;65
6.3.2;3.3.2 Zeitverläufe;71
6.3.3;3.3.3 Wahl der Themen für die weiteren Analysen;73
6.4;3.4 Dokumentenanalyse;75
6.4.1;3.4.1 Bestimmung des Korpus;76
6.4.2;3.4.2 Datenerhebung und -aufbereitung;77
6.4.3;3.4.3 Auswertungsstrategie;78
6.5;3.5 Experteninterviews;79
6.5.1;3.5.1 Stichprobe und Durchführung;80
6.5.2;3.5.2 Auswertungsstrategie;84
6.6;3.6 Abfolge der Forschungsschritte;85
6.6.1;3.6.1 Erstes Forschungsjahr (Juni 2003 - Mai 2004);85
6.6.2;3.6.2 Zweites Forschungsjahr (Juni 2004 - Mai 2005);86
6.6.3;3.6.3 Drittes Forschungsjahr (Juni 2005 - Mai 2006);87
6.6.4;3.6.4 Gang der weiteren Argumentation;87
7;4 ,,Die Kultusminister haben entschlossen undkoordiniert gehandelt."-PISA und die Einführungvon Standards und zentralen Prüfungen;89
7.1;4.1 Diskussionskontext und bundesweite Entwicklung;90
7.1.1;4.1.1 Länderübergreifende Aktivitäten;90
7.1.2;4.1.2 Parteipolitische Positionen;97
7.1.3;4.1.3 Die bundesweite Pressediskussion;100
7.1.4;4.1.4 Materialbasis für die Fallstudien;104
7.2;4.2 Die Diskussion um Standards und zentrale Prüfungen in Brandenburg - oder: Ausweitung der Leistungsprüfungen als politischer Konsens;107
7.2.1;4.2.1 Die Ausgangssituation im Lande;107
7.2.2;4.2.2 Phase I: Vor PISA-I;109
7.2.3;4.2.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;109
7.2.3.1;4.2.3.1 Erste Reaktionen;110
7.2.3.2;4.2.3.2 Diskussion im Frühjahr 2002;111
7.2.3.3;4.2.3.3 Zwischenfazit;116
7.2.4;4.2.4 Phase III: Nach PISA-E;118
7.2.4.1;4.2.4.1 Erste Reaktionen;118
7.2.4.2;4.2.4.2 Diskussion im Herbst 2002;120
7.2.4.3;4.2.4.3 Zwischenfazit;123
7.2.5;4.2.5 Theoretische Einordnung;124
7.2.5.1;4.2.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive;124
7.2.5.2;4.2.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive;127
7.2.5.3;4.2.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;129
7.3;4.3 Die Diskussion um Standards und zentrale Prüfungen in Rheinland-Pfalz - oder: Lernstandserhebungen ja, zentrale Prüfungen nein;131
7.3.1;4.3.1 Die Ausgangssituation im Lande;131
7.3.2;4.3.2 Phase I: Vor PISA-I;135
7.3.3;4.3.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;135
7.3.3.1;4.3.3.1 Erste Reaktionen;135
7.3.3.2;4.3.3.2 Diskussion im Frühjahr 2002;136
7.3.3.3;4.3.3.3 Zwischenfazit;141
7.3.4;4.3.4 Phase III: Nach PISA-E;142
7.3.4.1;4.3.4.1 Erste Reaktionen;143
7.3.4.2;4.3.4.2 Diskussionen im Herbst 2002;144
7.3.4.3;4.3.4.3 Zwischenfazit;145
7.3.5;4.3.5 Theoretische Einordnung;146
7.3.5.1;4.3.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive;146
7.3.5.2;4.3.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive;149
7.3.5.3;4.3.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;150
7.4;4.4 Die Diskussion um Standards und zentrale Prüfungen in Thüringen- oder: Zusätzliche Leistungsprüfungen als Kontinuität derRegierungspolitik;150
7.4.1;4.4.1 Die Ausgangssituation im Lande;151
7.4.2;4.4.2 Phase I: Vor PISA-I;153
7.4.3;4.4.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;153
7.4.3.1;4.4.3.1 Erste Reaktionen;154
7.4.3.2;4.4.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002;155
7.4.3.3;4.4.3.3 Zwischenfazit;163
7.4.4;4.4.4 Phase III: Nach PISA-E;164
7.4.4.1;4.4.4.1 Erste Reaktionen;164
7.4.4.2;4.4.4.2 Diskussionen im Herbst 2002;167
7.4.4.3;4.4.4.3 Zwischenfazit;168
7.4.5;4.4.5 Theoretische Einordnung;169
7.4.5.1;4.4.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive;169
7.4.5.2;4.4.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive;173
7.4.5.3;4.4.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;175
7.5;4.5 Vergleich der Fälle;175
7.5.1;4.5.1 Gemeinsame und unterschiedliche Voraussetzungen;176
7.5.2;4.5.2 Steuerungstheoretische Perspektive;177
7.5.3;4.5.3 Legitimationstheoretische Perspektive;179
7.5.4;4.5.4 Bildungsforschung und Bildungspolitik;180
8;5 ,,Da hat die Bundesregierung die Länder getrieben." PISA und die Ganztagsschulentwicklung;182
8.1;5.1 Diskussionskontext und bundesweite Entwicklung;183
8.1.1;5.1.1 Verbreitung von Ganztagsschulen;183
8.1.2;5.1.2 Parteipolitische Positionen;186
8.1.3;5.1.3 Das Ganztagsschulprogramm der Bundesregierung;188
8.1.4;5.1.4 Die bundesweite Pressediskussion;190
8.1.5;5.1.5 Materialbasis für die Fallstudien;194
8.2;5.2 Die Ganztagsschuldiskussion in Brandenburg- oder: PISA als Auslöser des Ausbauprogramms;197
8.2.1;5.2.1 Die Ausgangssituation im Lande;197
8.2.2;5.2.2 Phase I: Vor PISA-I;198
8.2.3;5.2.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;199
8.2.3.1;5.2.3.1 Erste Reaktionen;199
8.2.3.2;5.2.3.2 Diskussion im Frühjahr 2002;201
8.2.3.3;5.2.3.3 Zwischenfazit;202
8.2.4;5.2.4 Phase III: Nach PISA-E;204
8.2.4.1;5.2.4.1 Erste Reaktionen;205
8.2.4.2;5.2.4.2 Diskussionen im Herbst 2002;207
8.2.4.3;5.2.4.3 Zwischenfazit;210
8.2.5;5.2.5 Theoretische Einordnung;211
8.2.5.1;5.2.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive;212
8.2.5.2;5.2.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive;215
8.2.5.3;5.2.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;217
8.3;5.3 Die Ganztagsschuldiskussion in Bremen- oder: Entscheidungsvorlauf und schneller Ausbau;218
8.3.1;5.3.1 Die Ausgangssituation im Lande;219
8.3.2;5.3.2 Phase I: Vor PISA-I;220
8.3.3;5.3.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;222
8.3.3.1;5.3.3.1 Erste Reaktionen;223
8.3.3.2;5.3.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002;225
8.3.3.3;5.3.3.3 Zwischenfazit;229
8.3.4;5.3.4 Phase III: Nach PISA-E;230
8.3.4.1;5.3.4.1 Erste Reaktionen;231
8.3.4.2;5.3.4.2 Diskussionen im Herbst 2002;233
8.3.4.3;5.3.4.3 Zwischenfazit;235
8.3.5;5.3.5 Theoretische Einordnung;236
8.3.5.1;5.3.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive;236
8.3.5.2;5.3.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive;239
8.3.5.3;5.3.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;241
8.4;5.4 Die Ganztagsschuldiskussion in Rheinland-Pfalz- oder: Die Vorreiterrolle und ihre nachträgliche Bestätigung;242
8.4.1;5.4.1 Die Ausgangssituation im Lande;243
8.4.2;5.4.2 Phase I: Vor PISA-I;246
8.4.3;5.4.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;248
8.4.3.1;5.4.3.1 Erste Reaktionen;248
8.4.3.2;5.4.3.2 Diskussion im Frühjahr 2002;250
8.4.3.3;5.4.3.3 Zwischenfazit;252
8.4.4;5.4.4 Phase III: Nach PISA-E;253
8.4.4.1;5.4.4.1 Erste Reaktionen;254
8.4.4.2;5.4.4.2 Diskussionen im Herbst 2002;255
8.4.4.3;5.4.4.3 Zwischenfazit;256
8.4.5;5.4.5 Theoretische Einordnung;256
8.4.5.1;5.4.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive;256
8.4.5.2;5.4.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive;259
8.4.5.3;5.4.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;260
8.5;5.5 Vergleich der Fälle;262
8.5.1;5.5.1 Gemeinsame und unterschiedliche Voraussetzungen;262
8.5.2;5.5.2 Steuerungstheoretische Perspektive;264
8.5.3;5.5.3 Legitimationstheoretische Perspektive;267
8.5.4;5.5.4 Bildungsforschung und Bildungspolitik;268
9;6 ,,Die KMK sieht keinen Handlunsgbedarf."- PISA und der Wandel der Schulstrukturen;270
9.1;6.1 Diskussionskontext und bundesweite Entwicklung;272
9.1.1;6.1.1 Schulstrukturen in den deutschen Bundesländern;272
9.1.2;6.1.2 Parteipolitische Positionen;276
9.1.3;6.1.3 Die bundesweite Pressediskussion;282
9.1.4;6.1.4 Materialbasis für die Fallstudien;287
9.2;6.2 Die Diskussion um die Schulstrukturen in Bremenoder: Politikwechsel nach der PISA-Katastrophe;290
9.2.1;6.2.1 Die Ausgangssituation im Lande;291
9.2.2;6.2.2 Phase I: Vor PISA-I;294
9.2.3;6.2.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;296
9.2.3.1;6.2.3.1 Erste Reaktionen;296
9.2.3.2;6.2.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002;298
9.2.3.3;6.2.3.3 Zwischenfazit;300
9.2.4;6.2.4 Phase III: nach PISA-E;301
9.2.4.1;6.2.4.1 Erste Reaktionen;302
9.2.4.2;6.2.4.2 Diskussionen im Herbst 2002;307
9.2.4.3;6.2.4.3 Zwischenfazit;310
9.2.5;6.2.5 Phase IV: Die Entwicklung in den Jahren 2003 und 2004;311
9.2.5.1;6.2.5.1 Die Debatte im Wahlkampf;311
9.2.5.2;6.2.5.2 Koalitionsverhandlungen und Kompromissfindung;312
9.2.5.3;6.2.5.3 Zwischenfazit;316
9.2.6;6.2.6 Theoretische Einordnung;316
9.2.6.1;6.2.6.1 Steuerungstheoretische Perspektive;317
9.2.6.2;6.2.6.2 Legitimationstheoretische Perspektive;320
9.2.6.3;6.2.6.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;322
9.3;6.3 Die Diskussion um Schulstrukturen in Brandenburg- oder: Der lange Kampf um die Zweigliedrigkeit;324
9.3.1;6.3.1 Die Ausgangssituation im Lande;325
9.3.2;6.3.2 Phase I: Vor PISA-I;329
9.3.3;6.3.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;330
9.3.3.1;6.3.3.1 Erste Reaktionen;330
9.3.3.2;6.3.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002;332
9.3.3.3;6.3.3.3 Zwischenfazit;334
9.3.4;6.3.4 Phase III: nach PISA-E;336
9.3.4.1;6.3.4.1 Erste Reaktionen;336
9.3.4.2;6.3.4.2 Diskussionen im Herbst 2002;337
9.3.4.3;6.3.4.3 Zwischenfazit;339
9.3.5;6.3.5 Phase IV: Die Entwicklung in den Jahren 2003 und 2005;340
9.3.5.1;6.3.5.1 Die Debatte im Wahlkampf;341
9.3.5.2;6.3.5.2 Koalitionsverhandlungen und Kompromissfindung;343
9.3.5.3;6.3.5.3 Zwischenfazit;345
9.3.6;6.3.6 Theoretische Einordnung;346
9.3.6.1;6.3.6.1 Steuerungstheoretische Perspektive;346
9.3.6.2;6.3.6.2 Legitimationstheoretische Perspektive;349
9.3.6.3;6.3.6.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;350
9.4;6.4 Die Diskussion um die Schulstrukturen in Thüringen- oder: Die erfolgreiche Verteidigung des Status Quo;351
9.4.1;6.4.1 Die Ausgangssituation im Lande;352
9.4.2;6.4.2 Phase I: Vor PISA-I;355
9.4.3;6.4.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E;356
9.4.3.1;6.4.3.1 Erste Reaktionen;356
9.4.3.2;6.4.3.2 Diskussionen im Frühjahr 2002;358
9.4.3.3;6.4.3.3 Zwischenfazit;359
9.4.4;6.4.4 Phase III: Nach PISA-E;360
9.4.4.1;6.4.4.1 Erste Reaktionen;360
9.4.4.2;6.4.4.2 Diskussionen im Herbst 2002;361
9.4.4.3;6.4.4.3 Zwischenfazit;364
9.4.5;6.4.5 Theoretische Einordnung;365
9.4.5.1;6.4.5.1 Steuerungstheoretische Perspektive;365
9.4.5.2;6.4.5.2 Legitimationstheoretische Perspektive;366
9.4.5.3;6.4.5.3 Bildungsforschung und Bildungspolitik;367
9.5;6.5 Vergleich der Fälle;368
9.5.1;6.5.1 Gemeinsame und unterschiedliche Voraussetzungen;368
9.5.2;6.5.2 Steuerungstheoretische Perspektive;370
9.5.3;6.5.3 Legitimationstheoretische Perspektive;371
9.5.4;6.5.4 Bildungsforschung und Bildungspolitik;373
10;7 Die PISA-Studie im bildungspolitischen Prozess- ein Fazit;375
10.1;7.1 Der KMK-Handlungskatalog als länderübergreifender Konsens;376
10.2;7.2 Leistungsvergleichsstudien und die Steuerung des Schulsystems;379
10.2.1;7.2.1 Standards und zentrale Prüfungen;380
10.2.2;7.2.2 Ganztagsschulen;381
10.2.3;7.2.3 Schulstruktur;382
10.2.4;7.2.4 PISA als Steuerungsinstrument?;384
10.3;7.3 Leistungsvergleichsstudien und politische Legitimation;385
10.3.1;7.3.1 Standards und zentrale Prüfungen;386
10.3.2;7.3.2 Ganztagsschulen;387
10.3.3;7.3.3 Schulstrukturen;387
10.3.4;7.3.4 PISA im Spannungsfeld von Steuerung und Legitimation;388
10.4;7.4 Leistungsvergleichsstudien, Bildungsforschung und Bildungspolitik;390
10.4.1;7.4.1 Bildungsforschung und öffentliche Interessen;391
10.4.2;7.4.2 Bildungsforschung und ministerielle Strategien;393
10.4.3;7.4.3 Die Bildungsforschung als großer Gewinner?;395
11;8 Anhang: Grundinformationen zu denausgewählten Bundesländern;399
11.1;8.1 Brandenburg;399
11.2;8.2 Bremen;401
11.3;8.3 Rheinland-Pfalz;404
11.4;8.4 Thüringen;406
12;9 Literaturverzeichnis;408
13;10 Zu den Autorinnen und Autoren;425

Einführung.- Problemstellung und theoretische Einbindung.- Methodisches Vorgehen.- „Die Kultusminister haben entschlossen und koordiniert gehandelt.“ — PISA und die Einführung von Standards und zentralen Prüfungen.- „Da hat die Bundesregierung die Länder getrieben.“ — PISA und die Ganztagsschulentwicklung.- „Die KMK sieht keinen Handlunsgbedarf.“ — PISA und der Wandel der Schulstrukturen.- Die PISA-Studie im bildungspolitischen Prozess — ein Fazit.- Anhang: Grundinformationen zu den ausgewählten Bundesländern.


Dr. Klaus-Jürgen Tillmann ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld.

Dr. Kathrin Dedering, Dr. Daniel Kneuper, Dipl.-Päd Christian Kuhlmann und Isa Nessel waren wissenschaftliche MitarbeiterInnen in dem Forschungsprojekt "Ministerielle Steuerung und Leistungsvergleichsstudien" (MiSteL) an der Universität Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.