Lipp / Knoll / Weidenmann | Basis-Bibliothek für Seminare und Trainings | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1007 Seiten

Lipp / Knoll / Weidenmann Basis-Bibliothek für Seminare und Trainings

E-Book, Deutsch, 1007 Seiten

ISBN: 978-3-407-29328-2
Verlag: Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Autoren dieser bewährten Bücher geben Einblick in die Grundlagen des Trainingsgeschäfts. Die vielen Methoden und Beispiele aus dem Seminaralltag, Ideen und Anregungen für Planung und Design, für Konzeptionen, für den Umgang mit Kollegen und Teilnehmern, für aktivierende Methoden, den kreativen Medieneinsatz und das didaktische Hintergrundwissen erleichtern den Start in den Trainerberuf und bieten auch Profis eine Fülle an Umsetzungsideen für die eigene Praxis. Diese vier Bücher garantieren erfolgreiche Trainings und Seminare: •Bernd Weidenmann: Erfolgreiche Kurse und Seminare (8. Auflage 2011, 209 Seiten) - »Das Buch ist allen Lehrenden nur zu empfehlen.« Psychologie in Österreich •Jörg Knoll: Kurs und Seminarmethoden (11. Auflage 2007, 261 Seiten) - »Ein vergleichbar solide gemachtes, praxisnahes und ansprechendes Methodenbuch ist mir nicht bekannt.« Unser Auftrag •Ulrich Lipp: 100 Tipps für Training und Seminar (1. Auflage 2008, 240 Seiten) - »Der ideale Werkzeugkoffer für spannende Trainings und Seminare.« •Gudrun F. Wallenwein-Toelstede: Spiele: Der Punkt auf dem i (6. Auflage 2011, 297 Seiten) - »Eine gelungene Zusammenstellung für alle, die bereit sind, mit etwas Kreativität das Lernen mit dem Spaß zu verbinden.« Handbuch für Personalentwicklung und Weiterbildung

Ulrich Lipp, Pädagoge, arbeitet seit vielen Jahren erfolreich als Trainer, Moderator und Berater für Industrieunternehmen, Managementinstitute und verschiedene Bildungseinrichtungen. Kontakt: lipp@wup.info Prof. Dr. Jörg Knoll, Jg. 1943, lehrte Erwachsenenbildung an der Universität Leipzig. Gudrun F. Wallenwein-Toelstede, arbeitete nach jahrelangem Schuldienst als Dozentin und Trainerin. Sie führte Seminare durch mit den Schwerpunkten: Führungskräftetraining, Sprachkurse, Antistress-, Fitness- und Gesundheitsberatung. Prof. Dr. Bernd Weidenmann, Jg. 1945, emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie, ist Experte für Train-the-Trainer-Seminare. Als Autor der Trainingsbestseller »Handbuch Active Training«, »Erfolgreiche Kurse und Seminare«, »Gesprächs- und Vortragstechnik«, »100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart« und »Handbuch Kreativität« ist er bestens bekannt.
Lipp / Knoll / Weidenmann Basis-Bibliothek für Seminare und Trainings jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Weidenmann · Erfolgreiche Kurse und Seminare;3
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Dank;11
1.3;01 Die Lernarbeit;15
1.3.1;Die Situation;16
1.3.1.1;Lernsituationen;16
1.3.1.2;Lernarbeit so oder so?;17
1.3.1.3;Trainer A wird beraten, oder: Was Erwachsenenbildung mit Jagen zu tun hat;19
1.3.1.4;Kennen Sie die schon? Acht Leitbegriffe aus der modernen Didaktik;20
1.3.1.5;Erinnern Sie sich an die Lernsituationen vom Anfang? So wird etwas für Erwachsene daraus!;22
1.3.2;Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer;29
1.3.2.1;Trainer sind zu oft mit sich beschäftigt;29
1.3.2.2;Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zwiespalt: »Will ich so bleiben oder will ich mich ändern?«;30
1.3.2.3;Teilnehmende als selbstbewusste Erwachsene: »Ist das Thema auch mein Thema?«;32
1.3.2.4;Teilnehmende als kritische Kunden: »Kann ich das brauchen?«;36
1.3.3;Die Leiterinnen und Leiter;38
1.3.3.1;Irrationale Erwartungen von Trainern;38
1.3.3.2;Die heimlichen Drehbücher von Trainern;38
1.3.3.3;Die Arbeitsfähigkeit sichern;43
1.3.3.4;Nicht der Trainer, sondern das Thema muss leuchten;47
1.3.3.5;Dem Burnout zuvorkommen: Arbeit am Trainer-Ich;48
1.4;02 Die wichtigsten Methoden;51
1.4.1;Der Lehrvortrag;52
1.4.1.1;Besondere Kennzeichen: Es redet nur einer!;52
1.4.1.2;Die Situation der Beteiligten: Fließbandarbeiter;52
1.4.1.3;Was ist die Methode wert? Da fehlt etwas!;54
1.4.1.4;Tipps für den Lehrvortrag: Schließe Freundschaft mit den Gehirnen deiner Zuhörer!;54
1.4.1.5;Vortragstechnik;62
1.4.2;Das Lehrgespräch;66
1.4.2.1;Besondere Kennzeichen: Nicht Fisch, nicht Fleisch;66
1.4.2.2;Beispiel: Ein Lehrgespräch, bei dem der Kursleiter ins Schwitzen kommt;66
1.4.2.3;Die Situation der Beteiligten: Quizmaster und Kandidaten;67
1.4.2.4;Was ist die Methode wert? Nur zweite Wahl;69
1.4.2.5;Tipps für das Lehrgespräch: Bin ich neugierig?;70
1.4.3;Die Murmelgruppe;78
1.4.3.1;Besondere Kennzeichen: Hier Lehre, dort Gespräch;78
1.4.3.2;Die Situation der Beteiligten: In Ruhe zuhören, in Ruhe arbeiten;79
1.4.3.3;Was ist die Methode wert? Gut gekaut ist halb verdaut;80
1.4.3.4;Tipps für die Murmelgruppe: Das Menü planen;81
1.4.4;Der Vortrag mit Projektor oder Beamer;84
1.4.4.1;Besondere Kennzeichen: Echo oder Reißverschluss;84
1.4.4.2;Die Situation der Beteiligten: Multicodierung und Text-Bild-Schere;88
1.4.4.3;Was ist die Methode wert? Multimedia für jeden Tag;91
1.4.4.4;Tipps für den Folienvortrag: Ehret die Folien!;92
1.4.5;Das Rollenspiel;100
1.4.5.1;Besondere Kennzeichen: »Faction« statt »Facts«;100
1.4.5.2;Die Situation der Beteiligten: Sehen und gesehen werden;105
1.4.5.3;Was ist die Methode wert? Prädikat: »Besonders wertvoll!«;107
1.4.5.4;Tipps für das Rollenspiel: Lasst das Leben herein!;108
1.4.5.5;Der Änderungsdialog: Ein Exkurs für Trainer, die es genauer wissen wollen;119
1.4.5.6;Preisfrage für Coaches: »Wie bringe ich jemanden dazu, sich ändern zu wollen?«;123
1.4.6;Die Gruppenarbeit;128
1.4.6.1;Besondere Kennzeichen: Gemeinsam ohne Trainer;128
1.4.6.2;Die Situation der Beteiligten: ich, du, wir;129
1.4.6.3;Was ist die Methode wert? Man kommt einander näher;131
1.4.6.4;Tipps für die Gruppenarbeit: Das Ergebnis sind wir!;131
1.5;03 Die wichtigsten Medien;139
1.5.1;Overheadprojektor und Beamer;140
1.5.2;Flipchart;141
1.5.2.1;Beispiel: Gruppenarbeit mit dem Flipchart;141
1.5.2.2;Mit dem Flipchart arbeiten: Die Zeitung an der Wand;142
1.5.2.3;BesondereTipps: Vom Schreiben bis zum Abreißen;143
1.5.3;Pinnwand;146
1.5.3.1;Mit der Pinnwand arbeiten: Kartenspiel und Nadelkissen;146
1.5.3.2;Erstes Beispiel: Kartenabfrage in der traditionellen Version;147
1.5.3.3;Kartenabfrage in der modernen Version;148
1.5.3.4;Pinnwand und Karten zur Vortragsbegleitung;149
1.5.3.5;Pinnwand und Karten, um Wissen zu testen;150
1.5.3.6;Pinnwand und Karten als »Blitzlicht«;151
1.5.3.7;Pinnwand und Karten als Speicher und Wandzeitung;151
1.5.3.8;BesondereTipps: Zack-Zack!;153
1.5.4;Audio-CDs;155
1.5.4.1;Beispiel: Audio-CD`s vor dem Seminar;155
1.5.4.2;Mit Audio-CDs arbeiten: Kopfkino;155
1.5.4.3;BesondereTipps: Man höre und staune!;156
1.5.5;Video;158
1.5.5.1;Beispiel: Ein Trainingsvideo;158
1.5.5.2;Mit Video arbeiten: Pantoffelkino?;158
1.5.5.3;BesondereTipps: Keine Videoshow!;161
1.5.5.4;Alleskönner interaktives Whiteboard;162
1.5.6;Lernsoftware und Internet;163
1.5.6.1;Beispiel: Fachtraining mit Lernsoftware;163
1.5.6.2;Beispiel: Netzbasiertes Lernen Lernen mit Computer und Internet: Trainer müssen sich darauf einstellen;164
1.5.6.3;Lernsoftware: Welche Typen gibt es?;165
1.5.6.4;Netzbasiertes Lernen: Mit oder ohne Trainer?;167
1.5.6.5;Kommen die neuen Medien, gehen die Trainer?;170
1.5.6.6;Tipps für Trainer und Kursleiter, die sich auf die Zukunft freuen;171
1.6;04 Den Prozess gestalten;173
1.6.1;Symbole;174
1.6.1.1;Beispiel: Eine Trainerin inszeniert den Seminarraum;174
1.6.1.2;Die Kraft der Symbole;174
1.6.2;Spiele;181
1.6.2.1;Spielgewinne und gewinnende Spiele;181
1.6.2.2;Spielverderber;190
1.6.3;Krisen;191
1.6.3.1;Störfälle: Schon erlebt?;191
1.6.3.2;Was stört? Was ist gestört?;192
1.6.3.3;Unter Druck machen auch Trainer Fehler;194
1.6.3.4;Professionell intervenieren: eine Checkliste als Krisenhelfer;196
1.6.3.5;Stumme Interventionen;203
1.6.3.6;Jede Krise ist ein Test für den Trainer. Drei Tipps, damit Sie ihn bestehen!;204
1.7;Schluss;207
1.7.1;Zitierte Literatur;208
1.7.2;Bildnachweis;209
1.7.3;Stichwortverzeichnis;210
2;Knoll · Kurs- und Seminarmethoden;220
2.1;Inhaltsverzeichnis;224
2.2;Kapitel 1: Methoden als Ereignis: Vom Praxisbeispiel zum Ziel des Buches;228
2.2.1;Am Anfang: Eine Szenenfolge;229
2.2.2;Methoden als »helfende Verfahrensweisen«;232
2.2.3;Ziel, Aufbau und Weg dieses Buch;235
2.3;Kapitel 2: Methoden in der Anwendung: Ein Praxisbeispiel;240
2.3.1;Das Ganze und die Teile;241
2.3.1.1;Methoden und Gruppe;242
2.3.1.2;Methoden und Leitung;245
2.3.1.3;Methoden und Ziele;249
2.3.1.4;Methoden und Inhalt;251
2.3.1.5;Methoden und Rahmenbedingungen;251
2.3.1.6;Methoden und Institution;253
2.3.2;Balance und Bewegung;254
2.4;Kapitel 3: Methoden im Wechselbezug: Einflussfaktoren;258
2.4.1;Methoden und Gruppe;260
2.4.1.1;Zielgruppe;260
2.4.1.2;Teilnehmende;267
2.4.1.3;Schlussfolgerungen: Mit Vorsicht fordern …;270
2.4.2;Methoden und Leitung;273
2.4.2.1;Einflüsse bei der Auswahl der Methoden;275
2.4.2.2;Einflüsse bei der Durchführung von Methoden;276
2.4.2.3;Leiten als Frau oder Mann – Der Gender-Aspekt;281
2.4.2.4;Schlussfolgerungen: Selbstwahrnehmung üben;281
2.4.3;Methoden und Ziele;284
2.4.4;Methoden und Inhalte;292
2.4.5;Methoden und Rahmenbedingungen;299
2.4.5.1;Veranstaltungsform;299
2.4.5.2;Organisatorisch-technische Bedingungen;305
2.4.6;Methoden und Institution;318
2.4.7;Ausblick: Den Zusammenhang gestalten;323
2.5;Kapitel 4: Methoden im Zusammenhang: Entscheidungs- und Anwendungsbereiche;326
2.5.1;Entscheidungshilfen für die Auswahl;327
2.5.2;Darstellung von Methoden;330
2.5.3;Einzelne Methoden;332
2.5.3.1;»Miteinander beginnen«: Methoden zur Erleichterung vonAnfang und Einstieg;332
2.5.3.2;Partnerinterview und Partnervorstellung;334
2.5.3.3;Vorstellungsgruppen mit inhaltlichem Zentrum;341
2.5.3.4;Erwartungsinventar;343
2.5.3.5;Geleitete Fantasie: »Mein Weg hierher«;345
2.5.3.6;Passfoto;347
2.5.3.7;Fließender Anfang;349
2.5.4;»Etwas lernen und erfahren«: Methoden zur Erschließung von Inhalten;351
2.5.4.1;Kleingruppenarbeit;352
2.5.5;Methoden mit darbietendem Charakter;358
2.5.5.1;Vortrag/Referat und Kurzvortrag/Kurzreferat;359
2.5.5.2;Impulsreferat;363
2.5.5.3;Sandwich-Methode;365
2.5.5.4;Podiumsdiskussion;368
2.5.5.5;Sachverständigenbefragung;372
2.5.5.6;Lehrgespräch;375
2.5.6;Stofforientierte Methoden;377
2.5.6.1;Einzelarbeit;378
2.5.6.2;Arbeit mit Texten;380
2.5.6.3;Brainstorming (»Gedankensturm«);382
2.5.6.4;Situationsvorgabe mit Fragestellungen;384
2.5.6.5;Fallarbeit;387
2.5.7;Kommunikativ akzentuierte Methoden;390
2.5.7.1;Diskussion/Rundgespräch;391
2.5.7.2;Pro und Kontra;398
2.5.7.3;Angefangene Sätze vollenden (Graffiti/Onkel-Otto-Zettel);401
2.5.7.4;Innenkreis – Außenkreis (Aquarium);404
2.5.8;Gestalterisch akzentuierte Methoden;407
2.5.8.1;Arbeit mit Fotos oder Bildern;408
2.5.8.2;Bildlich gestalten;412
2.5.8.3;Collage;414
2.5.8.4;Texte schreiben;416
2.5.9;Meditativ akzentuierte Methoden;418
2.5.9.1;Metapher-Meditation;419
2.5.9.2;Fantasie-Reise;421
2.5.10;Spielerisch akzentuierte Methoden;424
2.5.10.1;Pantomime und Lebendes Bild;425
2.5.10.2;Rollenspiel;431
2.5.10.3;Planspiel;435
2.5.11;»Festhalten und vergewissern«: Methoden zur Ergebnissicherung und -vermittlung;437
2.5.11.1;Zettelwand;438
2.5.11.2;Ergebnissicherung;443
2.5.11.3;Mix-Gruppen;446
2.5.11.4;Marktplatz;448
2.5.12;»Zusammenkommen und bleiben«: Methoden zum Entwickeln von Beteiligung und Gruppenzusammenhang;450
2.5.12.1;Gruppenbildung Zufalls- und Wahlgruppen;451
2.5.12.2;Wachsende Gruppe;454
2.5.12.3;Blitzlicht;456
2.5.12.4;Motorinspektion;458
2.5.13;»Zurückschauen und weitergehen«: Methoden zur Auswertung und Nacharbeit;460
2.5.13.1;Bilanz-Frage;461
2.5.13.2;Auswertung, Nacharbeit;463
2.5.13.3;Kollegiale Beratung;467
2.5.14;Arbeitsaufträge und Ansagen;469
2.6;Schlusswort;472
2.7;Literaturverzeichnis;473
2.8;Alphabetische Methodenverzeichnis;478
3;Lipp · 100 Tipps für Training und Seminar;485
3.1;Inhaltsverzeichnis;489
3.2;Vorwort;493
3.3;Grundlagen;495
3.3.1;Seminar, Training, Schulung ... – Alles dasselbe?;496
3.3.2;Fünf Basics beim Erwachsenenlernen;499
3.3.3;Tipps aus der Wissenschaft – ein Interview;502
3.3.4;Trainerverhalten ist Modell;509
3.4;Trainer-Leben;511
3.4.1;Der gute Trainer ...;512
3.4.2;Das erste Training;515
3.4.3;Das »letzte« Training;520
3.4.4;Tipps zur Entwicklung;526
3.4.5;Seriosität, Inszenierung und Lernerfolg;532
3.5;Lernstrategien;537
3.5.1;Von der Sachlogik zur Lernlogik;538
3.5.2;Erlebnislernen ohne Hochseilgarten;540
3.5.3;Von der Ich-Rhetorik zur Du-Rhetorik;543
3.5.4;»Doppeldecker« sparen Zeit!;545
3.5.5;Paradoxe Lernstrategien;547
3.6;Der Trainer und die Gruppe;549
3.6.1;Kontaktautobahn: Der Blick in die Augen;550
3.6.2;Selbst gemachte Störungen;552
3.6.3;Trainer’s Pet und Trainer’s Enemy;554
3.6.4;Zu zweit ist nicht immer einfach!;556
3.6.5;Ein »fauler« Trainer ist ein guter Trainer!;558
3.6.6;Kleinigkeiten für die Stimmung;563
3.7;Vorbereitung und Planung;569
3.7.1;Erwartungsabfrage per E-Mail;570
3.7.2;Lernziele praxistauglich!;573
3.7.3;Affektive Lernziele raus aus der Stiefkind-Ecke!;577
3.7.4;Trainerleitfäden in Tabellenform;581
3.7.5;Kreativ planen!;587
3.8;Methoden;589
3.8.1;Ein gut gefüllter Werkzeugkasten;590
3.8.2;Lehrvorträge frontal – ja bitte!;592
3.8.3;Zehn Tipps zur Aktivierung beim Vortrag;595
3.8.4;Anleitung zum Unglücklichsein mit Gruppenarbeiten – Zehn Spezialtipps;599
3.8.5;So kommen Arbeitsergebnisse von Kleingruppen ins Plenum;601
3.8.6;Lernen durch Lehren;606
3.8.7;Tipps für Paukstoff;610
3.8.8;Das Lernen lehren;613
3.8.9;Kartenordnen ohne Kartenabfrage;616
3.8.10;Lernzirkel;618
3.8.11;Storytelling: Geschichten didaktisch zuspitzen!;624
3.8.12;Eine Maschine für Rollenspiele;628
3.8.13;Energizer mit Themen- und Firmenbezug!;629
3.9;Medien;633
3.9.1;Liebeserklärung an die Pinnwand;634
3.9.2;Langzeitmedien wirken intensiver!;636
3.9.3;Der PowerPoint-Knigge;639
3.9.4;Die kleine Malschule;644
3.9.5;Mini-Handouts;649
3.9.6;Laserpointer: Nein!;653
3.10;Seminarschluss und danach;655
3.10.1;Meine Lieblingsschlüsse;656
3.10.2;Ein Lanze für Feedbackbögen;662
3.10.3;Protokolle – Nutzen für Teilnehmer und Trainer!;666
3.10.4;Protokolltipps;669
3.10.5;Prüfungstipps;672
3.11;Trainings im Ausland;677
3.11.1;Ins Reisegepäck: Offenheit und Respekt;678
3.11.2;Don’t be afraid of running trainings in foreign languages!;681
3.11.3;Glossare für Fachbegriffe;682
3.11.4;Mit Dolmetscher;684
3.11.5;Lernkulturen verändern oder sich anpassen?;689
3.12;Tipp-Fundgrube;695
3.12.1;Für eine Renaissance des Mitschreibens;696
3.12.2;Tipps zur Vermeidung von Konkurrenz;700
3.12.3;Sitzordnung: Gestalten statt hinnehmen!;703
3.12.4;Was Sie lieber nicht sagen sollten;708
3.12.5;Wege aus dem Mittagsloch;710
3.12.6;Materialtipps;715
3.12.7;Kampf dem »Time-Eating-Tiger«!;719
3.13;Literaturverzeichnis;722
4;Wallenwein • Spiele: Der Punkt auf dem i;726
4.1;Liebe Leserin, lieber Leser!;731
4.2;Inhaltsverzeichnis;732
4.3;Vorwort;734
4.4;Einleitung;737
4.5;1 Der Seminarbeginn;740
4.5.1;Wichtiges vor Beginn;741
4.5.2;Seminarvertrag;745
4.5.3;Wie es euch gefällt …;747
4.5.4;Gemaltes Du;748
4.5.5;Vorstellungsrunde;749
4.5.6;Ich und Du sind Wir;750
4.5.7;Luftballonspiel;751
4.5.8;Die Grenzen überschreiten;752
4.5.9;Intelligenztest;753
4.5.10;Typen erkennen;755
4.5.11;Do it;757
4.5.12;Schau genau!;758
4.5.13;Stell dich vor!;759
4.5.14;Interview;760
4.5.15;Herzliche Grüße von …;761
4.5.16;Ungewöhnliche Fragen;762
4.5.17;Alltagstorte;763
4.5.18;Kontakt;764
4.5.19;Modenschau;765
4.5.20;Vorurteile;766
4.5.21;Personenraten;767
4.5.22;Pustegruppen;768
4.5.23;Kleingruppen bilden;769
4.5.24;Desuggestion I;771
4.5.25;Desuggestion II;772
4.5.26;Desuggestion III;773
4.5.27;Desuggestion IV;774
4.5.28;Affirmationen;775
4.5.29;Ich bin topfit;776
4.5.30;Nimm dir Zeit;777
4.6;2 In der Pause;778
4.6.1;Bewegungs- und Lockerungsspiele;779
4.6.2;Übungen und Sportgeräte;780
4.6.3;Balanceakt;783
4.6.4;Der Gordische Knoten;784
4.6.5;Hokuspokus;785
4.6.6;Ballongefecht;786
4.6.7;Holzfäller;787
4.6.8;Hindernislauf;788
4.6.9;Sockeln;789
4.6.10;Schuhewerfen;790
4.6.11;Der Riese Timpetu;791
4.6.12;Siamesischer Fußball;792
4.6.13;Über den Wolken;793
4.6.14;Schießbudenfiguren;794
4.6.15;Yaman Taka Ant Fat (tibetisch: der Weg, das Ziel, das Unwägbare);795
4.6.16;Ebbe und Flut;796
4.6.17;Hände hoch!;797
4.6.18;Isometrische Übung I;798
4.6.19;Isometrische Übung II;799
4.6.20;Treten;800
4.6.21;Stühle drücken;801
4.6.22;Füßeln;802
4.6.23;Handeln;803
4.6.24;Alle Vögel fliegen …;804
4.6.25;Brustschwimmen;805
4.6.26;Radfahren;806
4.6.27;Gegen müde Füße und Beine;807
4.6.28;Selbsthypnose;808
4.6.29;Kreismassage;809
4.6.30;Bewegung mit Sportgeräten;810
4.7;3 Nach der Pause;812
4.7.1;Spieler sein;813
4.7.2;Marktschreier;815
4.7.3;Der begossene Pudel;816
4.7.4;Bäumchen rüttel dich und schüttel dich;817
4.7.5;Plitsch Platsch;818
4.7.6;Hör gut zu!;819
4.7.7;Magisches Quadrat;820
4.7.8;Kopfrechnen;821
4.7.9;Schau genau!;822
4.7.10;Mathe-Spaß;823
4.7.11;Hör genau hin!;824
4.7.12;Tangram (Elffers/Schuyt 2000);825
4.7.13;Bleistift-Stafette;826
4.7.14;Die Affen brüllen durch den Wald;827
4.7.15;Steinchen, Steinchen, du musst wandern …;828
4.7.16;Blinken;829
4.7.17;Eins ist zu viel;830
4.7.18;Knobelei;831
4.7.19;Kreis auf Kreis;832
4.7.20;Kugelfang;833
4.7.21;Gehirnjogging;834
4.8;4 Lernspiele;836
4.8.1;Spiel und Erholung: unerlässlich für die Gesundheit der Kinder;837
4.8.2;Sprach-Domino;840
4.8.3;Domino;842
4.8.4;Konjugations-Domino;843
4.8.5;Ein Kartenspiel zum Sätzebilden;844
4.8.6;Wörter-Roulette;845
4.8.7;Was es alles gibt!;846
4.8.8;Seminarquartett;847
4.8.9;Metaphern erfinden;848
4.8.10;Memory;849
4.8.11;Puzzle;850
4.8.12;Wortpuzzle;851
4.8.13;Wettspiel für zwei;853
4.8.14;Die Essenzbahn;854
4.8.15;Selbstlautlos I;855
4.8.16;Wortkategorien;856
4.8.17;Buchstabensalat;857
4.8.18;Wörter im Versteck;859
4.8.19;Buchstabenrätsel;860
4.8.20;Bingo;861
4.8.21;Wörter mit N;863
4.8.22;Buchstabenallerlei;864
4.8.23;Mischmasch;865
4.8.24;Selbstlautlos II;867
4.8.25;Lückenbüßer;868
4.8.26;Kopfkino;869
4.8.27;Besuch im Altersheim;870
4.8.28;Feuer!;871
4.8.29;Empfindungswörter;872
4.8.30;Montagsmaler;873
4.8.31;Fransenball;874
4.8.32;Siebzehn und vier;875
4.8.33;Mönchsgang;876
4.8.34;Eintopf;877
4.8.35;Künstliches Gedächtnis;878
4.8.36;Lernen lernen;879
4.8.37;Merkfähigkeit schulen;880
4.8.38;Terminkalender;882
4.8.39;Quizfragen I;883
4.8.40;Quizfragen II;884
4.8.41;Ouizfragen III;885
4.8.42;Auf einen Blick;886
4.9;5 Kreativspiele;888
4.9.1;Erinnern und Vergessen;889
4.9.2;Ich bin eine Kamera;891
4.9.3;Moon Dance, das magische Geschichtenspiel;892
4.9.4;Anzeigen aufgeben;893
4.9.5;Anzeige entziffern;894
4.9.6;Den eigenen Schweinehund besiegen;895
4.9.7;Namenssatz;896
4.9.8;W-Fragen;897
4.9.9;Kritzelkunst;898
4.9.10;Träume malen;899
4.10;6 Konzentration;900
4.10.1;Konzentration trainieren;901
4.10.2;Den Atem beobachten (Zen-Atmung);904
4.10.3;Hauch des Lebens;905
4.10.4;Bewusstes Atmen;906
4.10.5;Rhythmus des Lebens;907
4.10.6;Die Tür zur Vorstellung;908
4.10.7;Visuelles Erinnern I;909
4.10.8;Visuelles Erinnern II;910
4.10.9;Visuelles Erinnern III;911
4.10.10;Bilder bilden;912
4.10.11;Gehirnknöpfe rubbeln;913
4.10.12;Die liegende Acht;914
4.10.13;Überkreuzbewegung;915
4.10.14;Double Doodle;916
4.10.15;Cook-Übung;917
4.10.16;Integration der Hemisphären;918
4.10.17;Setzen! Sechs!;919
4.10.18;Hör zu und schätze!;920
4.10.19;Sinnliches Spiel I;921
4.10.20;Sinnliches Spiel II;922
4.10.21;Hör gut hin!;923
4.10.22;Spieglein, Spieglein …;924
4.10.23;Kim-Spiele;925
4.10.24;Was hat sich verändert?;926
4.10.25;Fühlspiel;927
4.10.26;Taub und stumm;928
4.10.27;Die Tauben, die Blinden und die Stummen;929
4.10.28;Komm näher!;930
4.10.29;Was mag ich an mir?;931
4.10.30;Personality;933
4.10.31;Mandala;934
4.10.32;Spiegelbild;935
4.10.33;Soziogramm;937
4.11;7 Entspannung;938
4.11.1;Antistressübungen, Entspannung, Fantasiereisen;939
4.11.2;Sekundenentspannung;941
4.11.3;Kutschersitz;942
4.11.4;Entspannungsübung I + II;943
4.11.5;Entspannungsübung I (Anrede: »Sie«);944
4.11.6;Entspannungsübung II (Anrede: »du«);947
4.12;8 Kommunikation;950
4.12.1;Verbale und nonverbale Kommunikation;951
4.12.2;Fremdsprache;952
4.12.3;Muttersprache;953
4.12.4;Die Tante aus Amerika;954
4.12.5;Die Treppe;955
4.12.6;Pantomime;957
4.12.7;Körpersprache;958
4.12.8;Theater;959
4.12.9;Themenpantomime;960
4.12.10;Wer bin ich?;961
4.12.11;Stumme Antwort;962
4.12.12;Der beste Chef, den ich kenne;963
4.12.13;Unterhaltung;964
4.12.14;Fragen, Fragen, Fragen;965
4.12.15;Nonsens-Debatte;967
4.12.16;Ich hab’s!;968
4.12.17;Obstsalat;969
4.12.18;»BILD« war dabei;970
4.12.19;Auf dem Marktplatz;971
4.12.20;Gefühle weitergeben;972
4.12.21;Dialog-Malerei;973
4.12.22;Traurig imKino;974
4.12.23;Stummes Paar;975
4.12.24;Signale;976
4.12.25;Austausch;977
4.12.26;Wer war’s?;978
4.12.27;Mehr oder weniger;979
4.12.28;Können Eier fliegen?;980
4.12.29;NASA-Spiel;981
4.12.30;Die Erfindung;983
4.12.31;Aktives Zuhören;984
4.12.32;Stammtischdiskussion;985
4.13;9 Mit Musik geht alles besser;986
4.13.1;Mit Musik geht alles besser;987
4.13.2;Mach Musik;988
4.13.3;Mönchsgang;989
4.13.4;Gregorianische Gesänge;990
4.14;10 Am Ende eines Seminartages;992
4.14.1;Ein Seminartag ist zu Ende;993
4.14.2;Tagesschaumacht schlau;994
4.14.3;Pro und Kontra;995
4.14.4;Fantasiereise;996
4.14.5;Knobelei I;997
4.14.6;Knobelei II;998
4.14.7;Knobelei III;999
4.14.8;Zündende Idee;1000
4.14.9;Schlangenbeschwörer;1001
4.14.10;Warum …? Weil …!;1002
4.14.11;Gobang;1003
4.15;11 Das Seminarende;1004
4.15.1;Zum Abschied;1005
4.15.2;Heißer Stuhl;1006
4.15.3;Feedback;1007
4.15.4;Litfaßsäule;1008
4.15.5;Blitzlicht;1009
4.15.6;Stimmungsbarometer;1010
4.15.7;Die Stadt der Zuwendung;1011
4.15.8;Ein Abschiedsgeschenk;1012
4.15.9;Nachwort;1013
4.16;Anhang;1014
4.16.1;Lösungen;1015
4.16.2;Empfehlungen;1019
4.16.3;Literaturverzeichnis;1020


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.